User Online: 1 |
Timeout: 05:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Medienbriefe: Gläubiger treffen sich
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Gläubiger
der
früheren
„
Osnabrücker
Sonntagszeitung″
sind
zu
einer
Versammlung
gerufen.
Ziel
ist
es
offenbar,
den
Insolvenzverwalter
abzulösen.
Wie
aus
den
Insolvenzbekanntmachungen
hervorgeht,
sind
die
Gläubiger
der
Enorm
Verlagsgesellschaft
am
Mittwoch,
12.
Juni,
um
10
Uhr
zu
einer
Versammlung
im
Amtsgericht
(Saal
160)
geladen.
Beantragt
haben
das
Treffen
die
Anwälte
Dimitri
Rimscha
und
Jörg
Haferkorn,
die
zahlreiche
Geschädigte
des
Medienbriefsystems
von
Ex-
Verleger
Norbert
Fuhs
vertreten.
Über
die
Gründe
wollen
sie
im
Vorfeld
nicht
sprechen.
Auf
der
Tagesordnung
steht
der
Antrag,
den
bisherigen
Insolvenzverwalter
Klaus
Niemeyer
abzulösen.
Zugleich
sollen
die
Forderungen,
die
der
Insolvenzverwalter
gegen
Medienbriefinhaber
erhoben
hat,
nicht
weiterverfolgt
werden.
Niemeyer
wollte
das
nicht
kommentieren.
Ex-
Verleger
Fuhs
hatte
Medienbriefe
im
Wert
von
5000
Euro
ausgegeben.
Die
Zeichner
wurden
damit
zu
stillen
Gesellschaftern
des
verlustreichen
Unternehmens.
Der
Ex-
Verleger
wurde
2016
wegen
gewerbsmäßigen
Betruges
zu
sechs
Jahren
Haft
verurteilt.
Autor:
hin