User Online: 2 |
Timeout: 02:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ruhe bewahren und die W-Fragen beantworten
Zwischenüberschrift:
30 Kinder lernen im Klinikum die wichtigsten Grundzüge der Ersten Hilfe – Kurs wird nächste Woche wiederholt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Im
Klinikum
mussten
nun
wieder
mehrere
Kinder
versorgt
werden
–
erst
mit
Eis,
Obst
und
Getränken
und
dann
mit
Würstchen
und
Kartoffelsalat.
Die
30
Mädchen
und
Jungen
im
Alter
von
acht
bis
zwölf
Jahren
waren
in
einem
Ferienpass-
Kurs
dabei,
in
dem
ihnen
in
dem
Krankenhaus
auf
dem
Finkenhügel
die
Grundlagen
der
Ersten
Hilfe
und
alles
darüber
vermittelt
wurde,
wie
sie
sich
verhalten
müssen,
wenn
sie
einmal
als
Ersthelfer
an
einem
Unfallort
sind.
Der
Kurs
wurde
von
Dr.
Guido
Teckemeyer
geleitet,
Oberarzt
in
der
Klinik
für
Anästhesie
und
operative
Intensivmedizin.
Wie
der
Arzt
berichtete,
laufen
die
Ferienpass-
Kurse
im
Klinikum
Osnabrück
bereits
seit
2000.
Sein
Team
und
er
leiten
sie
seit
Jahren,
für
Teckemeyer
war
es
schon
der
13.
Kurs.
Der
Arzt
und
seine
Kollegen
hatten
erneut
dafür
gesorgt,
dass
eigens
für
die
Ferienpass-
Aktion
ein
Rettungswagen
von
der
Berufsfeuerwehr
auf
dem
Finkenhügel
angerückt
war,
den
sich
die
Kinder
ansehen
konnten
und
mit
dessen
Ausrüstungsgegenständen
geübt
wurde.
Zunächst
wurde
gezeigt,
wie
man
einen
Notruf
richtig
absetzt
–
wobei
diese
Lektion
dem
Arzt
besonders
wichtig
war,
weil
es
gar
nicht
so
selten
vorkommt,
dass
es
Kinder
sind,
die
die
Notrufnummer
112
wählen
müssen
–
zum
Beispiel,
wenn
es
im
Haushalt
einen
Unfall
gab.
Wie
Teckemeyer
deutlich
machte,
gibt
es
vier
wichtige
„
W″-
Fragen,
die
bei
einem
Notruf
unbedingt
beantwortet
werden
müssen
–
wo
etwas
passiert
ist,
was
passiert
ist,
wer/
wie
viele
Menschen
verletzt
wurden
und
welche
Verletzungen
vorliegen.
Und
dann
komme
es
noch
darauf
an,
auf
Nachfragen
aus
der
Leitstelle
zu
warten.
Im
nächsten
Themenblock
ging
es
um
Wunden.
Es
ist
nämlich
wichtig,
auch
kleine
Wunden
mit
einem
Pflaster
oder
Verband
zu
schützen,
damit
kein
Schmutz
oder
Bakterien
eindringen,
die
Entzündungen
verursachen
können.
Die
Spezialisten
zeigten
den
Kindern,
wie
Verbände
angelegt
werden
–
dann
durften
sie
sich
jeweils
gegenseitig
verbinden.
Nachdem
das
passiert
war,
zeigte
Teckemeyer,
was
beim
Umgang
mit
Ohnmächtigen
wichtig
ist.
Dann
ging
es
in
das
Notaufnahmezentrum
des
Klinikums,
wo
schon
der
Rettungswagen
und
seine
beiden
Besatzungsmitglieder
warteten.
Sie
wurden
in
drei
Gruppen
eingeteilt:
Während
sich
die
einen
den
Rettungswagen
ansahen,
übten
die
anderen,
Verletzte
richtig
hochzuheben
und
sie
wegzutragen
beziehungsweise
ihnen
Halsstützen
anzulegen.
Nach
dem
Ausflug
in
den
Notaufnahmebereich
ging
es
noch
einmal
in
den
Seminarraum.
Teckemeyer
zeigte
den
Kindern
die
stabile
Seitenlage
und
übte
mit
einer
speziellen
Puppe
Herzdruckmassagen
mit
ihnen.
Der
Erste-
Hilfe-
Kurs
für
Kinder
von
acht
bis
zwölf
Jahren
läuft
noch
einmal
am
kommenden
Donnerstag
von
14
bis
18
Uhr.
Anmeldungen
unter
Tel.
05
41/
405-
67
01.
Bildtext:
Richtig
reagieren
im
Notfall:
Was
zu
tun
ist,
wenn
Menschen
Hilfe
benötigen,
lernten
30
Kinder
im
Klinikum
Osnabrück.
Foto:
Stadt
Osnabrück/
Joachim
Viertel
Autor:
pm