User Online: 1 |
Timeout: 00:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Osnabrück bekommt erste Umweltspur
Zwischenüberschrift:
Testfall Natruper Straße: Stadt empfiehlt Verkehrsteilnehmern Geduld und Rücksichtnahme
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
rot-
grüne
Mehrheit
im
Rathaus
hat
vorerst
als
„
Modellversuch″
eine
Maßnahme
durchgesetzt,
die
die
umweltfreundlichen
Verkehrsmittel
bevorzugen
soll.
Die
Natruper
Straße
gibt
zwischen
Rißmüllerplatz
und
Einmündung
an
der
Bornau
eine
der
bislang
zwei
Fahrspuren
pro
Fahrtrichtung
an
Busse
und
Fahrräder
ab.
Für
Lkw
und
Pkw
ist
diese
Spur
tabu.
„
Denkbar
ist,
dass
es
gerade
in
der
Anfangsphase
auf
den
restlichen
Spuren
für
den
motorisierten
Individualverkehr
zu
geringfügigen
Störungen
im
Ablauf
kommen
kann″,
heißt
es
aus
dem
Rathaus.
Deswegen
empfiehlt
das
Stadtplanungsamt
allen
Nutzern
der
Straße
„
Geduld
und
Rücksichtnahme″.
Vorausgegangen
sind
„
intensive
Gespräche″
mit
den
Verkehrsbetrieben
der
Stadtwerke
und
dem
Allgemeinen
Deutschen
Fahrradclub.
Sie
tragen
den
Modellversuch
in
der
beschlossenen
Form
mit.
Anders
die
CDU,
die
ihn
ablehnt.
Sie
will
zwar
auch
die
Sicherheit
der
Radfahrer
erhöhen,
aber
nicht
auf
Kosten
einer
„
Schikanierung″
des
motorisierten
Individualverkehrs.
Das
Taxigewerbe
kritisiert,
dass
seine
Klientel
die
Umweltspuren
–
anders
als
in
anderen
Großstädten
–
nicht
nutzen
darf.
Nach
einem
Dreivierteljahr
soll
der
Modellversuch
ausgewertet
werden.
Falls
die
Bilanz
positiv
ausfällt,
soll
die
Umweltspur
zur
Dauerlösung
werden.
Auch
andere
Hauptverkehrsstraßen
sollen
dann
auf
den
Prüfstand
kommen.
Die
Bilanz
fiel
positiv
aus.
Die
Umweltspuren
auf
Natruper
und
Sutthauser
Straße
sind
heute
kein
Streitpunkt
mehr.
Eine
Ausweitung
auf
die
Iburger
Straße
stieß
im
Jahr
2000
hingegen
auf
den
erbitterten
Widerstand
der
CDU.
Gleich
nach
dem
Wahlsieg
von
CDU
und
FDP
im
Jahr
2001
wurde
die
schon
beschlossene
Sache
rückgängig
gemacht.
Die
schon
aufgebrachten
Markierungen
wurden
abgefräst
und
alle
Spuren
für
den
Individualverkehr
freigegeben.
Bildtext:
Das
Modell
hat
funktioniert:
Auf
der
Natruper
Straße
teilen
sich
Busse
und
Radler
eine
Spur.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Joachim Dierks