User Online: 1 |
Timeout: 00:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Europäische Erinnerungskultur in Bildern
Zwischenüberschrift:
Fotograf Dieter Blase zeigt im Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum Ausstellung „Das Gedenken″
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Jeder
kennt
sie,
die
unendlichen,
gepflegten
Rasenflächen
mit
den
weißen
Kreuzen
in
Reih
und
Glied:
Kriegsgräber
von
toten
Soldaten.
Besonders
viele
findet
man
in
Frankreich,
dort,
wo
im
Ersten
Weltkrieg
Hunderttausende
Soldaten
an
der
Westfront
ihr
Leben
ließen.
Dorthin,
aber
auch
zu
Gedenkstätten
in
Belgien,
Großbritannien
und
Deutschland
reiste
der
Fotograf
Dieter
Blase,
um
die
unterschiedlichen
Formen
und
Ausprägungen
europäischer
Erinnerungskultur
fotografisch
zu
dokumentieren.
In
drei
Teile
ist
die
Ausstellung
aufgeteilt,
die
Blase
noch
bis
zum
6.
August
im
Erich-
Maria-
Remarque-
Friedenszentrum
zeigt.
In
den
Blöcken
„
National,
Lokal,
Individuell″
findet
man
die
unterschiedlichsten
Motive
–
alle
in
Schwarz-
Weiß.
Von
bereits
erwähnten
Kriegsgräberfeldern
mit
weißen
Kreuzen
über
monumentale
Skulpturen
mit
eingelegten
Tafeln,
in
die
die
Namen
von
Gefallenen
eingraviert
wurden,
bis
hin
zu
Grüften
mit
individuellen
Grabsteinen.
„
Liebe
Eltern
und
Geschwister,
wenn
Ihr
diesen
Brief
bekommt,
hat
das
Schicksal
schon
über
mich
entschieden″
kann
man
auf
einer
Fotografie
lesen.
So
beginnt
der
Abschiedsbrief,
den
Johann
Watermann
„
am
Tage
vor
seinem
Heldentod
am
26.
März
bei
Cambrai″
an
seine
Eltern
schrieb.
Er
ist
auf
einem
Grabstein
zu
lesen,
der
für
ihn
errichtet
wurde.
Gerade
aus
heutiger
Sicht
zeigt
er,
wie
unterschiedlich
die
Perspektiven
auf
das
tödliche
Kriegsgeschehen
gewesen
sind.
Bei
der
Ablichtung
der
Gedenkorte
ging
Blase
nüchtern
und
sachlich
vor.
Monumentale
Skulpturen
fotografierte
er
aus
der
Zentralperspektive,
meist
bei
bedecktem
Himmel.
Die
individuellen
Gedenkstätten
lichtete
er
detailreich
ab.
In
Vitrinen
werden
Arbeiten
von
Blase
zusammen
mit
Dokumenten
aus
der
Zeit
des
Zweiten
Weltkriegs
gezeigt.
So
findet
man
dort
eine
Originalausgabe
des
Romans
„
Im
Westen
nichts
Neues″
von
Erich
Maria
Remarque,
zu
dem
der
Fotograf
mit
seiner
Ausstellung
einen
Bezug
herstellt.
„
Das
Gedenken:
National
–
Lokal
–
Individuell″,
Ausstellung
mit
Fotografien
von
Dieter
Blase,
Erich-
Maria-
Remarque-
Friedenszentrum
(Markt
6)
:
Bis
6.
August,
Di.
–
Fr.
10–13
Uhr
und
15–17
Uhr,
Sa.
und
So.
11–17
Uhr.
Bildtext:
Schwarz-
Weiß-
Fotos
von
verschiedenen
Gedenkstätten
sind
in
der
Ausstellung
zu
sehen.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Tom Bullmann