User Online: 3 |
Timeout: 07:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
250 000 Euro für Kultur und soziales Engagement
Zwischenüberschrift:
Verkehrsverein Stadt und Land Osnabrück will auch weiterhin Akzente setzen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Als
Felix
Osterheider
als
Vorsitzender
des
Verkehrsvereins
Stadt
und
Land
(VVO)
die
Mitglieder
im
vereinseigenen
Steinwerk
Am
Heger
Tor
zur
Mitgliederversammlung
2017
begrüßte,
konnte
er
nicht
allein
rekordverdächtige
Fakten
vorstellen.
Auch
von
einer
behutsamen
und
gelungenen
Neuausrichtung
des
Vereins
seit
der
Amtsübernahme
des
neuen
Vorstandes
in
2015
konnte
er
den
Mitgliedern
berichten.
Mit
rund
850
Mitgliedern
stellt
der
VVO
die
größte
bürgerschaftliche
Bewegung
zwischen
Bad
Iburg,
Melle
und
Quakenbrück
dar.
Und
als
solche
setzt
er
sich
für
ein
starkes
Wir-
Gefühl,
Bürgersinn
und
Gemeinschaftsgefühl
in
Stadt
und
Landkreis
ein.
Dabei
sei
der
Verkehrsverein
deutlich
mehr
als
„
nur″
der
Veranstalter
der
weit
über
die
Region
hinaus
bekannten
Osnabrücker
Mahlzeit,
so
Osterheider.
Neben
der
Ausrichtung
von
zwei
Damenmahlzeiten
als
Netzwerkveranstaltungen
und
eines
Benefizkonzertes
gemeinsam
mit
der
Polizeidirektion
Osnabrück
gebe
der
VVO
nach
wie
vor
in
unregelmäßigen
Abständen
sogenannte
Jahresgaben
heraus.
Diese
hätten
das
Ziel,
Künstlern
aus
der
Osnabrücker
Region
die
Chance
zu
geben,
sich
und
ihre
Kunst
einem
breiteren
Publikum
zu
präsentieren.
Außerdem
generiere
der
VVO
zur
Unterstützung
des
Vereinszwecks
Einnahmen
aus
der
Vermietung
des
Steinwerkes
am
Heger
Tor,
aus
der
Besteigung
des
Kirchturms
der
Bürgerkirche
St.
Marien
sowie
der
Herausgabe
des
offiziellen
Veranstaltungskalenders
Osnabrück
Stadt
und
Land.
In
Vertretung
für
Schatzmeister
Thomas
Salz
konnte
Geschäftsführer
Rüdiger
Kuhlmann
bei
der
Vorstellung
des
Jahresabschlusses
in
allen
Bereichen
Erlössteigerungen
vermelden
und
ein
positives
Gesamtergebnis
im
niedrigen
fünfstelligen
Bereich
vorstellen.
Das
Bilanzbild
sei
„
wohlgeordnet″,
die
Eigenkapitalquote
liege
bei
knapp
40
Prozent,
so
Kuhlmann.
Kuhlmann
betonte,
dass
der
Verkehrsverein
in
den
vergangenen
zehn
Jahren
gemeinnützige
Projekte
in
Höhe
von
etwa
250
000
Euro
gefördert
habe.
Allein
die
jährliche
generierte
Spendensumme
von
rund
23
000
Euro
bei
der
Osnabrücker
Mahlzeit
rechtfertige
die
Fortsetzung
dieser
Brauchtumsveranstaltung
in
unveränderter
Form.
Wichtig
sei
dem
VVO
zukünftig,
Förderbeiträge
breiter
zu
streuen
und
so
auch
eine
örtliche
wie
inhaltliche
Vielfalt
bei
der
Verteilung
der
Spendengelder
zu
erreichen.
Zuletzt
seien
unter
anderem
Unterstützungen
für
das
Osnabrücker
Frauenhaus,
den
Verein
Help-
Age,
die
Fritz-
Wolf-
Gesellschaft,
den
Verein
GzK
Osnabrück
(Hase29)
,
die
Felix-
Nussbaum-
Gesellschaft
sowie
für
den
„
Osnabrücker
Samstag″
(Verein
Fokus)
geflossen.
Autor:
dk