User Online: 6 |
Timeout: 06:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Neumarkt: Ministerium prüft noch
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Autofreier
Neumarkt?
Das
dauert
noch:
Mit
einer
schnellen
Entscheidung
des
Innenministeriums
in
Hannover
über
den
Neumarkt-
Beschluss
des
Osnabrücker
Rates
ist
nicht
zu
rechnen.
Der
Einspruch
von
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
(CDU)
gegen
den
Beschluss
des
Rates
vom
30.
Mai
werde
von
der
Kommunalaufsicht
noch
geprüft.
„
Wegen
der
offenen
Fachfragen
sind
andere
Ressorts
zu
beteiligen″,
teilte
der
Sprecher
von
Innenminister
Boris
Pistorius,
Philipp
Wedelich,
auf
Anfrage
unserer
Redaktion
mit.
„
Die
Bearbeitungsdauer
lässt
sich
zum
jetzigen
Zeitpunkt
noch
nicht
abschätzen.″
Eine
Ratsmehrheit
hatte
gegen
die
Stimmen
von
CDU/
BOB
für
eine
Sperrung
des
Neumarktes
für
den
Autoverkehr
gestimmt.
Griesert
hält
den
Beschluss
für
rechtswidrig.
Solange
sein
Einspruch
geprüft
wird,
ändert
sich
auf
dem
Neumarkt
nichts.
Griesert
ist
der
Meinung,
der
Neumarkt
dürfe
nicht
gesperrt
werden,
solange
es
keine
Lösung
für
eine
dadurch
steigende
Schadstoffbelastung
am
Wall
gibt.
Die
Ratsmehrheit
meint,
beide
Projekte
können
unabhängig
voneinander
angepackt
werden.
Autor:
hin