User Online: 3 |
Timeout: 08:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Sommer sieht anders aus
Artikel:
Originaltext:
Regen
reimt
sich
auf
Segen.
Zumindest
für
Gärten
und
Grünflächen
ist
es
tatsächlich
ein
Segen,
dass
es
nach
einigen
zu
trockenen
Wochen
seit
Freitag
wieder
regnet.
Für
den
Juni
2017
hat
der
Deutsche
Wetterdienst
für
Osnabrück
bisher
gut
70
Liter
Niederschlag
pro
Quadratmeter
verzeichnet.
Das
entspricht
in
etwa
dem
Monatssoll.
Einige
Liter
dürften
noch
hinzukommen,
denn
vor
allem
morgen
Abend
soll
es
kräftig
regnen.
Sommer
sieht
anders
aus.
Nicht
nur
für
Ferienkinder
ist
das
Mistwetter
ein
Fluch.
Auch
Radfahrer
und
Fußgänger
(wie
hier
auf
der
Lotter
Straße)
schimpfen,
weil
sie
ständig
nasse
Füße
bekommen.
Glücklich
schätzen
können
sich
all
diejenigen,
die
zu
einer
Urlaubsreise
in
den
sonnigen
Süden
aufgebrochen
sind.
Für
die
Daheimgebliebenen
ist
es
ein
schwacher
Trost,
dass
das
Wetter
voriges
Jahr
zum
Start
in
die
Sommerferien
noch
schlechter
war.
Im
letzten
Junidrittel
gab
es
2016
zum
Teil
sintflutartige
Regenfälle.
Die
Monatssumme
belief
sich
schließlich
auf
210
Liter
pro
Quadratmeter,
dreimal
so
viel
wie
im
langjährigen
Mittel.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
jan
Themenlisten:
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein