User Online: 5 |
Timeout: 09:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Nachwuchs bei den Warzenschweinen
Zwischenüberschrift:
Ferkel erkundet schon die Umgebung – Auch die Servale und Polarfüchse haben Junge bekommen
Artikel:
Originaltext:
Neuer
Bewohner
im
Osnabrücker
Zoo:
Am
12.
Juni
ist
nach
Angaben
der
Zooverwaltung
in
der
afrikanischen
Tierwelt
„
Takamanda″
ein
Warzenschweinjunges
zur
Welt
gekommen.
pm
Osnabrück.
Das
Schweinchen
ist
für
Besucher
bereits
zu
sehen.
„
Mutter
Marlene
passt
sehr
gut
auf
ihr
Jungtier
auf.
In
der
Wildbahn
würde
sie
sich
von
der
Rotte
erst
mal
zurückziehen.
Um
ihr
auch
hier
einen
Rückzugsort
zu
bieten,
haben
wir
einen
Bereich
für
die
beiden
abgesperrt,
der
nicht
einsehbar
ist
–
den
kann
sie
jederzeit
aufsuchen″,
wird
Wolfgang
Festl,
Tierpfleger
und
Revierleiter
in
Takamanda,
in
einer
Mitteilung
des
Zoos
zitiert.
Aber
immer
öfter
kommt
die
Mutter
mit
ihrem
Jungtier
heraus,
um
zum
Beispiel
etwas
zu
fressen.
Bei
den
Servalen
auf
der
anderen
Seite
von
Takamanda
kam
bereits
Anfang
April
Nachwuchs
zur
Welt
–
von
drei
Jungtieren
überlebten
zwei.
Nun
stand
der
Besuch
von
Zoo-
Tierarzt
Thomas
Scheibe
an:
Auf
der
Tagesordnung
standen
Impfungen,
das
Einsetzen
von
Mikrochips
und
ein
kurzer
Check,
ob
es
sich
bei
den
Kleinen
um
Katzen
oder
Kater
handelt.
Nach
Angaben
des
Zoos
sind
die
beiden
weiblichen
Katzen
gesund
und
munter.
Immer
häufiger
erkunden
sie
ihre
Umgebung
und
tapsen
mit
noch
etwas
unsicheren
Beinen
durch
das
Gras.
Wuselig
wurde
es
für
Veterinär
Thomas
Scheibe
bei
den
Polarfüchsen:
Eine
ganze
Meute
sollte
untersucht
werden
–
aber
alle
zu
finden
ist
offenbar
eine
Herausforderung.
Hintergrund:
Polarfüchse
graben
unterirdische
Gänge
und
leben
in
Osnabrück
in
einer
Steinhöhle
mit
vielen
Tunneln.
Nach
vollem
Einsatz
von
mehreren
Zoomitarbeiten
saßen
schließlich
zumindest
sieben
der
insgesamt
acht
kleinen
Füchse
in
einer
separaten
Kiste.
Zwei
der
ursprünglich
zehn
Tiere
waren
in
den
ersten
Lebenswochen
gestorben.
„
Polarfüchse
bekommen
in
der
Regel
einen
recht
großen
Wurf
von
bis
zu
15
Nachkommen.
Dabei
ist
es
nicht
ungewöhnlich,
dass
nicht
alle
Jungtiere
eines
Wurfes
überleben″,
wird
Scheibe
zitiert.
Neben
der
Impfung
der
drei
Männchen
und
vier
Weibchen
stand
ein
Check
des
Gesundheitszustands
an.
„
Ein
kleiner
Fuchs
hat
sich
noch
in
den
vielen
Tunneln
vor
uns
versteckt,
aber
auch
der
wird
in
den
kommenden
Tagen
noch
untersucht″,
so
Scheibe.
Wer
schon
an
der
Reihe
war,
wurde
mit
einem
unbedenklichen
Farbspray
markiert.
Auch
den
Füchsen
wurde
ein
Mikrochip
implantiert.
Geschichten
aus
dem
Osnabrücker
Zoo:
Lesen
Sie
weitere
Nachrichten
aus
dem
Tierpark
am
Schölerberg
auf
noz.de/
zoo
Bildtexte:
Immer
in
der
Nähe
von
Mama:
Mit
großem
Kopf
und
wackeligen
Beinen
erkundet
das
kleine
Warzenschwein
seine
Umgebung
in
der
Afrika-
Tierwelt
„
Takamanda″.
„
Takamanda″-
Revierleiter
und
Tierpfleger
Wolfgang
Festl
und
eines
der
beiden
kürzlich
geborenen
Serval-
Kätzchen.
Insgesamt
sieben
kleine
Polarfüchse
wurden
vergangene
Woche
von
Zoo-
Tierarzt
Thomas
Scheibe
untersucht
und
geimpft.
Fotos:
Zoo
Osnabrück/
Vortmann/
Ricker