User Online: 2 |
Timeout: 12:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Hochschulstudenten feiern Beachparty am Hyde Park
Zwischenüberschrift:
Rund 3000 Besucher am 8. Juli erwartet – Spaß und Sport auf 150 Tonnen Sand
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
8.
Juli
2017
gibt
es
für
die
Osnabrücker
Studenten
doppelt
Grund
zum
Feiern:
Zeitgleich
mit
dem
Ende
der
Lehrveranstaltungen
im
Sommersemester
steigt
am
Hyde
Park
wieder
eine
Beachparty,
die
Studenten
der
Hochschule
organisieren.
Zum
engen
Zirkel
des
fünfköpfigen
Orga-
Teams
gehören
auch
Marja
Thoenies
und
Christian
Berstermann.
„
Man
braucht
schon
ein
gutes
Zeitmanagement
und
in
der
Vorbereitungsphase
leidet
die
Freizeit
definitiv″,
sagt
Thoenies.
Dennoch
mache
die
Organisation
der
Beachparty
unheimlich
viel
Spaß,
pflichtet
ihr
Berstermann
bei.
Freizeit
geopfert
„
Mit
den
Planungen
wächst
auch
das
Zusammengehörigkeitsgefühl.″
Seine
Freizeit
opfert
das
Orgateam
übrigens
unentgeltlich,
ebenso
ist
es
bei
den
Dutzenden
Helfern
im
Hintergrund
der
Fall.
Damit
die
Party
wie
in
den
Vorjahren
zum
Erfolg
wird,
entsteht
rund
um
den
Hyde
Park
eine
mehr
als
1700
Quadratmeter
große
Beachlandschaft
in
maritimer
Atmosphäre:
Mindestens
150
Tonnen
Sand
und
ein
Pool
mit
25000
Liter
Fassungsvermögen
sollen
für
das
passende
Flair
sorgen.
Erholung
und
Abkühlung
bei
sonnigem
Wetter
bietet
eine
schattige
Chill-
Lounge
mit
Liegestühlen
und
Wohlfühlfaktor.
Getränke
gibt
es
entweder
an
der
klassischen
Bierbude
oder
an
der
Cocktailbar.
Damit
niemand
am
Strand
Hunger
leiden
muss,
haben
die
Organisatoren
für
einen
Grillwagen
gesorgt,
an
dem
es
Burger
und
Wurst
gibt.
Die
Beachparty
startet
ab
12
Uhr
–
tagsüber
lohnt
sich
ein
Besuch
auch
für
Familien
mit
Kindern,
die
entweder
im
Sand
buddeln
oder
im
Pool
planschen
können.
Erwachsene
Partybesucher
dürfen
sich
dagegen
auf
einige
Turniere
freuen,
bei
denen
nicht
nur
der
sportliche
Aspekt
im
Mittelpunkt
steht.
Um
13
Uhr
beginnt
ein
Volleyballturnier,
um
15
Uhr
geht
es
mit
Bierpong
weiter,
und
um
17
Uhr
startet
das
Flunkyballturnier.
Mehrere
DJs
sorgen
für
die
Beschallung
drinnen
und
draußen,
denn
ab
22
Uhr
verlagert
sich
das
Partygeschehen
in
den
Hyde
Park.
Eintritt
bis
18
Uhr
frei
Vorteil
für
alle
Tagesbesucher:
Der
Eintritt
ist
bis
18
Uhr
frei,
erst
danach
wird
kontrolliert,
ob
alle
Gäste
ein
Bändchen
am
Handgelenk
tragen.
Thoenies
und
Berstermann
rechnen
über
den
Tag
verteilt
mit
rund
3000
Besuchern.
Damit
alles
reibungslos
klappt,
sind
am
8.
Juli
rund
60
studentische
Helfer
vor
allem
im
Hintergrund
tätig
–
alle
ehrenamtlich.
Mehr
aus
der
Osnabrücker
Hochschullandschaft
lesen
Sie
auf
noz.de/
campus
Bildtext:
Auf
schönes
Wetter
hoffen
die
Organisatoren
der
Beachparty
am
8.
Juli.
Foto:
Gründel
Wo
und
wann?
Die
Beachparty
beginnt
am
Samstag,
8.
Juli,
um
12
Uhr
auf
dem
Außengelände
des
Hyde
Parks
am
Fürstenauer
Weg
128
in
Osnabrück.
Bis
18
Uhr
ist
der
Eintritt
für
alle
Personen
frei,
danach
wird
der
reguläre
Eintrittspreis
von
5
Euro
(im
Vorverkauf
4
Euro)
fällig.
Erhältlich
sind
die
Eintrittskarten
bei
den
an
der
Organisation
beteiligten
Fachschaften
Wirtschafts-
und
Sozialwissenschaften
(WiSo)
,
Ingenieurwissenschaften
und
Informatik
(I&
I)
und
beim
Asta
der
Hochschule.
Autor:
sph