User Online: 4 |
Timeout: 14:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Streit über Menschen und Roboter
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wie
sieht
eine
Mensch-
Roboter-
Gesellschaft
aus?
Können
und
sollten
künstliche
Systeme
rationaler
entscheiden
als
Menschen?
Über
diese
und
weitere
Fragen
zu
den
Themen
virtuelle
Realität,
humanoide
Robotik
und
künstliche
Intelligenz
diskutieren
die
Professoren
Thomas
Metzinger
(Uni
Mainz)
und
Tamim
Asfour
(Karlsruher
Institut
für
Technologie)
am
Donnerstag,
6.
Juli,
auf
Einladung
der
Universität
Osnabrück
in
der
Aula
des
Schlosses.
Das
wissenschaftliche
Streitgespräch
beginnt
um
19
Uhr.
Die
Öffentlichkeit
ist
eingeladen,
der
Eintritt
frei.
Die
beiden
international
renommierten
Wissenschaftler
sind
Gäste
des
Osnabrück
Computational
Cognition
Alliance
Meetings
(Occam)
welches
vom
6.
bis
8.
Juli
an
der
Uni
Osnabrück
stattfindet.
Hier
treffen
sich
rund
80
Wissenschaftler
aus
aller
Welt,
um
über
die
neuesten
Theorien
in
der
Hirnforschung
zu
diskutieren.
Die
Konferenz
wird
bereits
zum
sechsten
Mal
vom
Osnabrücker
Institut
für
Kognitionswissenschaft
ausgerichtet.
Autor:
pm