User Online: 1 |
Timeout: 03:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Das Markenzeichen der „Friedensstadt″ geprägt
Zwischenüberschrift:
SPD-Kandidat Hans-Jürgen Fip wird Oberbürgermeister – Nussbaum-Haus eröffnet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nach
zehnjähriger
CDU-
Regentschaft
in
der
Stadtspitze
mit
Carl
Möller
und
Ursula
Flick
wählte
der
Rat
am
5.
November
1991
wieder
einen
SPD-
Oberbürgermeister.
Hans-
Jürgen
Fip
setzte
sich
gegen
die
CDU-
Kandidatin
Elisabeth
Zumstrull
durch.
Lioba
Meyer
von
den
Grünen
schenkte
dem
neuen
Stadtoberhaupt
zum
Amtsantritt
das
Gesellschaftsspiel
„
Die
Macher″,
worin
man
Aufforderung
und
Erwartung
erblicken
konnte.
Fip
enttäuschte
die
Erwartungen
nicht.
Der
50-
jährige
Mineralölkaufmann,
der
seit
1972
für
die
SPD
im
Rat
und
seit
1986
deren
Fraktionsvorsitzender
war,
machte
sich
daran,
Osnabrück
als
Oberzentrum
der
Region
zukunftsfest
weiterzuentwickeln.
Das
Profil
der
Friedensstadt
gehörte
ebenso
dazu
wie
städtebauliche
Akzente
und
die
Förderung
des
Tourismus.
Zusätzliche
Gestaltungsmöglichkeiten
erhielt
Fip
1997,
als
er
nach
der
Einführung
der
„
Eingleisigkeit″
in
Direktwahl
zum
hauptamtlichen
OB
und
Chef
der
Stadtverwaltung
gewählt
wurde.
Mit
Remarque
und
Nussbaum
stellte
die
Stadt
zwei
„
Leuchttürme″
ins
Zentrum
ihrer
kulturellen
Aktivitäten,
deren
Werk
und
Vermächtnisse
das
Markenzeichen
der
„
Friedensstadt″
genauso
beförderten
wie
das
historische
Erbe
des
Westfälischen
Friedens
von
1648.
Für
das
Stadtmarketing
war
das
Jahr
1998
ein
Glücksfall:
Das
Nussbaum-
Haus
wurde
eröffnet,
der
100.
Geburtstag
von
Remarque
und
350
Jahre
Westfälischer
Frieden
waren
zu
feiern
–
allesamt
von
Fip
gut
in
Szene
gesetzt.
Gern
hätte
er
dem
noch
ein
Krönchen
aufgesetzt
und
den
„
Peace-
Berg″
zum
Austragungsort
der
Bundesgartenschau
2013
oder
2015
gemacht.
Aber
seine
eigene
Partei,
die
SPD,
war
letztlich
dagegen.
Als
Fip
am
31.
Oktober
2006
die
Amtskette
an
Pistorius
übergab,
konnte
er
auf
34
Jahre
in
der
Kommunalpolitik
und
die
mit
15
Jahren
längste
Amtszeit
aller
Nachkriegs-
OB
zurückblicken.
Bildtext:
Mit
50
Jahren
wird
Hans-
Jürgen
Fip
im
November
1991
zum
Oberbürgermeister
gewählt.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Joachim Dierks