User Online: 2 | Timeout: 03:23Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Falscher Eindruck von Afrika
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Zum Artikel So jung waren die Preisträger noch nie Deutsche Aids-Stiftung ehrt Grundschule aus Atter für ihr Projekt Keep the light on HIV′″ (Ausgabe vom 21. Juni).

Herzlichen Glückwunsch an die Schüler der Grundschulklasse 4a in Atter, die vor wenigen Tagen den Junior-Medienpreis der Deutschen Aids-Stiftung erhielten. Offensichtlich haben sie sich eine geraume Zeit mit dem Thema Aids/ HIV in Malawi und vielleicht auch in anderen Ländern Afrikas auseinandergesetzt, da sie ein Buch, ein Musical und eine Radiosendung dazu verfasst haben.

Umso erstaunter war ich, dass eines der Kinder mit folgender Aussage [. . .] zitiert wird: , HIV ist ein Virus, das in Afrika sehr verbreitet ist. Da ist das Hexerei, hier sind die Leute aufgeklärt.′

Ich hoffe inständig, dass dieses Zitat nicht die Kernthese des Buches, der Radiosendung oder des Musicals ist. Diese Behauptung trifft nämlich nicht zu. In den vielen Jahren, in denen ich junge Erwachsene aus zumeist ländlichen Gebieten Botswanas, Namibias und Südafrikas ausgebildet habe, ist mir niemand begegnet, der an Hexerei in Verbindung mit HIV/ Aids glaubte. Die Trainees und zahllose andere Menschen, denen ich im südlichen Afrika begegnet bin, waren sehr wohl über HIV/ Aids aufgeklärt, und die Mehrheit sprach sehr offen über die zahlreichen Aspekte dieser Thematik.

Ich befürchte, dass Grundschulkinder, die möglicherweise falsche Informationen erhalten haben, um die oben wiedergegebene Schlussfolgerung zu ziehen, anderen einen falschen Eindruck von Afrika vermitteln und vorhandene Vorurteile zementieren könnten.

Es ist unbestritten, dass in einigen Ländern Afrikas die HIV/ Aids-Problematik, vor allem die Stigmatisierung der Kranken, eine große Herausforderung darstellt. Aber seit vielen Jahren werden HIV/ Aids-Konferenzen und Workshops auf unzähligen Ebenen gehalten, in den Schulen und Universitäten wird darüber diskutiert, und die Medien berichten eingehend über die verschiedensten Aspekte des Themas. In Botswana und Uganda zum Beispiel haben diese Kampagnen zu einer entschiedenen Verringerung der HIV-Erkrankungen geführt.

Natürlich stimme ich den Schülern der 4a zu: , Keep the light on HIV′, aber ich möchte hinzufügen: überall auf der Welt.″

Magdalena Brörmann-Thoma

Osnabrück
Autor:
Magdalena Brörmann-Thoma


Anfang der Liste Ende der Liste