User Online: 2 | Timeout: 05:38Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Bauhaus-Ensemble trifft auf historische Industriearchitektur
Zwischenüberschrift:
Am Kanalufer in Pye stehen drei Wohnhäuser im Bauhausstil für den Dialog zwischen Neu und Alt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Der Piesberg, der heute auch ein Natur- und Kulturort ist, wurde industriegeschichtlich geprägt vom Steinkohlenbergbau und der Steinindustrie. Zwischen denkmalgeschützte Gebäude von 1871 setzte das Osnabrücker Architektur- und Design-Büro Sökeland und Leimbrink drei Objekte im Bauhausstil.

Die weißen, anthrazit abgesetzten Quader aus Kalksandstein bilden einen ästhetischen Kontrapunkt zur historischen Bausubstanz aus Piesberger Karbonquarzit gleich nebenan″, erklärt Architekt Ulf Leimbrink. Dazu gehören das Piesberger Gesellschaftshaus und der klassizistische Rundbogenbau der ehemaligen Bergwerksdirektion. Die klare Gestaltungssprache des Bauhausstils eigne sich bestens als verbindendes Element, so Leimbrink. Konzept und Farbgestaltung wurden mit dem Denkmalschutz der Stadt abgestimmt.

Es war Wunsch der Bauherren, einer Osnabrücker Familie, mit einheitlichem Stil und in eineinhalb Jahren Bauzeit zügig ein qualitätsvolles Gesamtbild zu erreichen, betont Büroinhaber und Innenarchitekt Rainer Sökeland.

Das Ensemble besteht aus zwei eingeschossigen Einfamilienhäusern mit 154 beziehungsweise 165 Quadratmetern und einem zweigeschossigen Dreifamilienhaus mit rund 370 Quadratmeter Wohnfläche.

Die Bauten wurden an der Glückaufstraße dezent auf ein rund 3000 Quadratmeter großes Grundstück zwischen altem Baumbestand platziert, etwas zurückgesetzt von der vorgeschriebenen Baulinie. So blieb das historische Erscheinungsbild erhalten. Erst direkt vor dem Grundstück tritt der Dialog aus Alt und Neu in Erscheinung″, sagt Leimbrink.

Wir schauen gemeinsam ganzheitlich von innen und außen auf das Objekt, beginnen aber zunächst immer bei den Bewohnern und ihren Bedürfnissen″, erläutert Sökeland die Verbindung von Architektur und Innenarchitektur in seinem Büro. So sei zwar der Kubus der Häuser klar definiert gewesen. Vieles wurde aber individuell ausgestaltet.

Am Tag der Architektur öffnet Annette Sökeland zwei Häuser weiter ihre Gartenküche, wo kleine Erfrischungen angeboten werden.

Führungen: 11, 13, 15 Uhr

Treffpunkt am Objekt
Glückaufstraße 8

Bildtexte:
Drei Neubauten im Bauhausstil sind am Kanalufer in Pye entstanden.

Jeder Baukörper an der Glückaufstraße ist anders, aber die Formen folgen einer einheitlichen Linie.

Fotos:
Swaantje Hehmann
Autor:
gil


Anfang der Liste Ende der Liste