User Online: 4 |
Timeout: 23:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Der Dschungel verlängert die Freibadsaison
Zwischenüberschrift:
Architektur im Moskaubad
Artikel:
Originaltext:
Im
Moskaubad
bereichert
seit
dem
Frühjahr
2016
ein
„
Dschungelpfad″
das
Freibad-
Areal.
Am
Sonntag
wird
der
Kletter-
Seilgarten
beim
Tag
der
Architektur
vorgestellt.
Damit
hat
die
Architektenkammer
Niedersachsen
in
diesem
Jahr
auch
eine
Freiraumgestaltung
ausgewählt.
Osnabrück.
Auf
rund
80
Metern
Länge
und
bis
zu
drei
Meter
hoch
zaubert
der
„
Dschungelpfad″
Urwald-
Atmosphäre
zwischen
die
Baumwipfel
über
den
Liegewiesen.
Der
Kletter-
Seilgarten
entstand
aus
dem
innovativen
Anliegen
der
Stadtwerke
Osnabrück,
die
parkähnliche
Freibad-
Anlage
mit
einem
attraktiven
Erlebnisangebot
für
Kinder
ab
fünf
Jahren
aufzuwerten,
um
eine
ganzjährige
Nutzung
zu
erreichen.
Für
den
Kindergeburtstag
„
Ein
einfacher
Niedrigseilgarten
hätte
da
nicht
gereicht″,
betont
Landschaftsarchitekt
Udo
Hollemann,
Inhaber
des
ausführenden
Meppener
Büros
„
Die
Grünplaner″.
Mit
seinem
Team
habe
er
„
Kreatives
im
Bereich
Dschungel,
Jane,
Liane″
entwickelt
und
ein
umfassendes
Konzept
angeboten.
Hollemann
lobt
die
Zusammenarbeit
mit
den
Stadtwerken:
„
Nicht
oft
sind
Auftraggeber
so
aufgeschlossen
für
größere
Lösungen″,
sagt
Hollemann.
Die
Baukosten
betrugen
150
000
Euro.
Der
Parcours
zieht
magisch
an
mit
schwankenden
Hängebrücken,
schwingenden
Seilen,
verschlungenen
Schlaufenpfaden,
Balanciertellern
und
einem
steilen
Klettertunnel.
Ein
drei
Meter
hohes
Baumhaus
wirkt
bunt
zusammengebrettert.
Im
Inneren
kann
man
sogar
Kindergeburtstag
feiern.
Überdimensionale
Dschungeltiere
wie
Papagei,
Schlange,
Faultier
und
Spinne
säumen
den
Weg.
Im
Laub
der
Bäume
hängen
Affen.
Aus
dem
Boden
schießen
grüne
Stängel
mit
roten
Knospen
und
hölzerne
Palmen.
Kunst
mit
der
Motorsäge
Vieles
ist
aus
„
krummschäftigen
Robinienhölzern″
gefertigt.
Für
eine
„
natürliche
Anmutung″
wurden
sie
geschält
und
geschliffen.
„
Da
muss
man
schon
genau
schauen,
welcher
Stamm
kann
zu
welchem
Bauteil
passen″,
schildert
Hollemann.
Die
vorgegebenen
3-
D-
Pläne
der
„
Grünplaner″
wurden
von
Experten
der
Firma
„
Ghepetto″
aus
Bremen
mit
Motorsägen
umgesetzt.
„
Das
ist
bei
manchen
Bauteilen
schon
Kleinkunst″,
unterstreicht
Architekt
Hollemann.
In
den
ersten
Monaten
dieses
Jahres
wurde
das
saisonverlängernde
„
Dschungel″-
Konzept
vom
Büro
der
„
Grünplaner″
fortgesetzt:
Ein
Kletterfelsen
in
Form
eines
Affenkopfes
und
Bodentrampoline
kamen
hinzu.
Als
weitere
Attraktion
wurden
ein
Wasser-
und
Matschspielplatz
gebaut,
auf
dem
sich
Schlange
und
Nilpferd
räkeln,
sowie
im
Tribünenturm
kleine
Innenräume
für
Kindergeburtstage
hergerichtet.
Führungen:
11,
14,
16
Uhr
Treffpunkt:
Eingang
Moskaubad,
Limberger
Straße
47
Kreativ,
kühn,
künstlerisch:
Mehr
über
Architektur
in
Osnabrück
finden
Sie
auf
www.noz.de
Bildtexte:
Dschungeltiere
wie
Papagei,
Schlange,
Faultier
und
Spinne
säumen
den
Weg:
Der
Kletter-
Seilgarten
im
Moskaubad
wird
am
Tag
der
Architektur
vorgestellt.
Auf
80
Meter
Länge
gibt
es
viel
zu
entdecken
auf
dem
Dschungelpfad.
Mit
der
Motorsäge
wurden
Objekte
wie
dieser
Kopf
gestaltet.
Fotos:
Thomas
Osterfeld
Autor:
Gisela Kriz