User Online: 2 |
Timeout: 01:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Hohes Spendenplus durch Flüchtlingskrise
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Kinderhilfswerk terre des hommes nimmt im vergangenen Jahr 30,7 Millionen Euro ein
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ein
dickes
Plus
steht
in
der
Bilanz
des
Osnabrücker
Kinderhilfswerks
terre
des
hommes
(tdh)
für
das
vergangene
Jahr.
Unterm
Strich
nahm
tdh
2016
insgesamt
30,
7
Millionen
Euro
ein.
Das
waren
stolze
acht
Millionen
Euro
mehr
als
im
Vorjahr.
Grund
für
die
zusätzlichen
Einnahmen
sind
nicht
etwa
Spenden,
sondern
vor
allem
Gelder
des
Bundesministeriums
für
wirtschaftliche
Zusammenarbeit
und
Entwicklung
(BMZ)
,
das
im
Zuge
der
Flüchtlingskrise
verstärkt
in
die
Arbeit
von
Hilfsorganisationen
wie
tdh
investierte.
„
Das
hat
uns
extrem
gefreut″,
sagte
Jörg
Angerstein,
Vorstandssprecher
von
tdh.
„
2016
war
ein
sehr
gutes
Jahr
für
uns.″
Das
bedeutet
aber
auch,
dass
das
Kinderhilfswerk
stärker
von
diesen
Geldern
abhängig
ist.
40
Prozent
der
Gesamteinnahmen
erhielt
tdh
aus
Kofinanzierungen
des
BMZ
oder
der
EU.
Im
Vorjahr
waren
es
nur
17
Prozent
gewesen.
Die
Spendeneinnahmen
waren
dagegen
leicht
rückläufig.
Rund
17,
5
Millionen
Euro
waren
es
im
vergangenen
Jahr,
etwa
eine
halbe
Million
Euro
weniger
als
im
Vorjahr.
2015
hatten
das
Erdbeben
in
Nepal
und
der
Höhepunkt
der
Flüchtlingskrise
viel
Geld
in
die
Kassen
des
Kinderhilfswerks
gespült.
Diese
Faktoren
fielen
im
Folgejahr
weg.
Auch
auf
der
Ausgabenseite
veränderte
sich
einiges.
terre
des
hommes
rückt
zunehmend
Projekte
im
eigenen
Land
in
den
Mittelpunkt.
7,
3
Prozent
der
Einnahmen
flossen
in
insgesamt
30
deutsche
Projekte,
vor
allem
in
die
Arbeit
mit
Flüchtlingskindern.
Das
Engagement
in
Indien
übertraf
diese
Zahlen
noch:
„
Mit
80
neu
bewilligten
Projekten
und
einem
Fördervolumen
von
5,
6
Millionen
Euro
ist
Indien
momentan
das
größte
Projektland″,
sagte
Angerstein.
Fünf
Millionen
Euro
will
tdh
im
Jubiläumsjahr
2017
zusätzlich
einnehmen.
Der
Vorstandssprecher
zeigte
sich
jetzt,
Mitte
des
Jahres,
bei
einem
Stand
von
1,
6
Millionen
Euro
zuversichtlich,
dieses
Ziel
noch
zu
erreichen.
Erfahrungsgemäß
würden
in
der
zweiten
Jahreshälfte
mehr
Spenden
eingenommen,
sagte
Angerstein.
Viele
Menschen
seien
wieder
auf
tdh
aufmerksam
geworden
–
durch
die
Jubiläumsfeier
und
die
Aktion
„
Wie
weit
würdest
du
gehen?
!″.
Dabei
denken
sich
nach
dem
Vorbild
der
Ice-
Bucket-
Challenge
Einzelpersonen
und
Firmen
Wetten
aus
und
werben
damit
um
Spenden.
Wenn
der
vorher
festgelegte
Betrag
zusammenkommt,
wird
die
Wette
eingelöst.
Ein
Beispiel
dafür
ist
eine
Wanderung
im
Tierkostüm
von
Münster
nach
Osnabrück.
Am
Wochenende
will
der
Golfclub
Varus
für
den
guten
Zweck
24
Stunden
lang
Golf
spielen,
und
auch
die
VW-
Mitarbeiter
wollen
laut
Angerstein
mit
einem
Charity-
Lauf
beitragen.
145
Wetten
seien
aktuell
online.
„
Das
freut
uns
extrem.
Ich
glaube,
wir
haben
da
einen
ziemlichen
Treffer
gelandet.″
Für
das
Wahljahr
2017
will
sich
terre
des
hommes
vor
allem
ein
Thema
auf
die
Fahnen
schreiben:
„
Wir
werden
uns
um
deutsche
Kleinwaffenexporte
kümmern,
deren
Zahlen
im
vergangenen
Jahr
noch
mal
gestiegen
sind″,
sagte
Angerstein.
Vor
allem
im
Internet
wolle
das
Hilfswerk
für
das
Thema
sensibilisieren.
Bildtext:
Vorstandssprecher
Jörg
Angerstein.
Foto:
Archiv/
Martens
Autor:
swi