User Online: 4 |
Timeout: 06:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Gartenbesitzer in der Region öffnen ihre Pforten
Zwischenüberschrift:
30 Ziele beim Gartentraumsonntag
Artikel:
Originaltext:
Bad
Essen.
Den
Sommer
im
Garten
genießen
–
der
Gartentraumsonntag
im
nördlichen
und
östlichen
Osnabrücker
Land
bietet
dazu
eine
Gelegenheit.
30
Parks
und
Gärten
stehen
am
Sonntag,
25.
Juni,
für
Besucher
offen.
Alle
Gärten
bieten
neben
botanischer
Pracht
und
Vielfalt
auch
Kunst
und
Historisches,
Kaffee
und
Kuchen,
spannende
Blicke
hinter
die
Kulissen
und
natürlich
die
Begegnung
mit
leidenschaftlichen
Gärtnern.
Neben
Kleinoden
wie
dem
450
Quadratmeter
großen
Reihenhaus-
Grün
des
Bad
Esseners
Hans-
Jürgen
Ehlert
nehmen
auch
bekannte
Anlaufstellen
wie
das
Schloss
Ippenburg
teil.
Nach
einer
Zwangspause
steht
auch
der
2000
Quadratmeter
große
Schaugarten
„
Auf
dem
Meyerhof″
inklusive
Heckenlabyrinth
erstmals
wieder
offen.
Neben
diesen
und
zahlreichen
weiteren
privaten
Anlagen
bilden
auch
die
öffentlichen
Parks
und
Gärten
besondere
Anziehungspunkte.
Am
Tuchmacher-
Museum
in
Bramsche
etwa
erleben
die
Gäste
des
„
Färbertags″,
wie
sich
mit
Pflanzen
aus
dem
Museumsgarten
Tuche
farbig
veredeln
lassen.
Am
Eisenzeithaus
Venne
lernen
Besucher
Blumen
kennen,
an
denen
Menschen
schon
vor
rund
2400
Jahren
schnupperten,
und
Kräuter,
mit
denen
sie
ihre
Suppen
würzten.
Museum
und
Park
Kalkriese
zeigt
unter
anderem,
wie
die
Römer
ein
paar
Jahrhunderte
später
Gartenkunst
und
Kochkultur
beeinflussten.
Am
25.
Juni
sind
die
meisten
teilnehmenden
Gärten
zwischen
11
und
18
Uhr
geöffnet.
Über
abweichende
Öffnungszeiten,
Programm-
Highlights,
Adressen
und
Ansprechpartner
informiert
das
Faltblatt
„
GartenTraumsonntag
2017″.
Genau
wie
die
kostenlose
Radwanderkarte
zur
Tour
ist
es
erhältlich
in
den
Tourist-
Informationen
Osnabrück,
Bad
Essen,
Bramsche
und
Bersenbrück,
bei
den
Gemeindeverwaltungen
in
Belm,
Bohmte,
Ostercappeln,
Rieste
und
Wallenhorst
sowie
beim
Tourismusverband
Osnabrücker
Land
unter
Tel.
05
41/
3
23
45
67.
Alle
Infos
gibt
es
auch
im
Internet:
www.gartentraumtour.de
Ohne
Drahtgestelle
in
Form
gestutzte
Buchsbäume
bietet
„
Auf
dem
Meyerhof″
in
Bad
Essen.
Foto:
Tourismusverband
Offene
Gärten
am
Sonntag
Naturgarten
am
Alfsee,
Bersenbrück;
Gartenvielfalt
im
Kloster
Malgarten,
Bramsche;
Rohdes
Heuerhaus-
Garten,
Rieste;
Kiesekamps
Bauerngarten,
Bramsche;
Schneiders
Garten,
Wallenhorst;
Tuchmacher-
Museum
Bramsche;
Rosenkranzgarten,
Rieste;
Friedensgarten
an
der
Hofstelle
Duling,
Wallenhorst;
Arboretum
am
Piesberg,
Wallenhorst;
Rosengarten
am
Hasesee,
Bramsche;
Venner
Bauerngarten,
Ostercappeln;
Erlebnisland
Irrgarten
Alfsee,
Rieste;
Gartenbaumschule
+
Park
der
Igel
Gartenkultur,
Bramsche;
Gärten
der
Belmer
Integrationswerkstatt,
Belm;
Kuhns
Garten,
Ostercappeln;
Museumsgarten
Eisenzeithaus
Venne,
Ostercappeln;
G-
Artenvielfalt,
Bohmte;
Kübelpflanzengarten
Hagemann,
Ostercappeln;
Natur-
und
Obstgarten
Mees,
Bohmte;
Schloss
Hünnefeld,
Bad
Essen;
Mithoffs
Garten,
Bohmte;
Gartenwerk
Dukat,
Belm;
Ehlerts
Fuchsiengarten,
Bad
Essen;
The
Secret
Garden,
Rieste;
Bauerngarten
am
Heimathaus
Achmer,
Bramsche;
Bauerngarten
am
Heimathaus
„
Hollager
Hof″,
Wallenhorst;
Labyrinth
und
Buchsbaumgarten
„
Auf
dem
Meyerhof″;
Schloss
Ippenburg;
Schloss
Hünnefeld;
Museum
und
Park
Kalkriese.
Autor:
pm