User Online: 1 |
Timeout: 10:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Das Schreberstübchen am Bröckerweg ist (noch) ein Geheimtipp
Zwischenüberschrift:
In den Retro-Biergarten in Nahne kommen nicht nur die örtlichen Kleingärtner
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Es
ist
ganz
groß
auf
einem
Schild
zu
lesen:
Öffentliche
Gaststätte.
Dennoch
ist
das
Schreberstübchen
am
Bröckerweg
noch
immer
ein
Geheimtipp.
Denn
viele
Osnabrücker
halten
das
Lokal
für
ein
Vereinshaus.
Das
ist
es
auch
–
aber
eben
nicht
nur.
Der
Biergarten
des
Schreberstübchens
besticht
durch
sein
altmodisches
–
oder,
anders
ausgedrückt,
Retro-
Inventar.
Es
sieht
rustikal
aus
mit
der
Holzverkleidung
und
den
Gartenmöbeln,
die
schon
ein
paar
Jährchen
auf
dem
Buckel
haben.
Aber
wer
auf
„
Old
School″-
Mobiliar
steht,
wird
im
Biergarten
des
Schreberstübchens
fündig
—
und
fühlt
sich
dort
schnell
wohl.
Das
Lokal
befindet
sich
am
Rande
einer
Wohnsiedlung
und
am
Kopf
der
Schrebergartensiedlung
des
Kleingärtnervereins
Süd
am
Bröckerweg
im
Stadtteil
Nahne.
Die
Gaststätte
wurde
viele
Jahre
von
Peter
Frankenberg
geleitet.
Unter
dem
mittlerweile
verstorbenen
Wirt
hat
Nadine
Polk
noch
im
Schreberstübchen
gearbeitet.
Heute
leitet
sie
dort
die
Geschicke.
Die
Gastronomin
hat
ein
höfliches
und
zuvorkommendes
Wesen.
Sie
antwortet
präzise
auf
Fragen,
spricht
nicht
zu
viel,
aber
auch
nicht
zu
wenig.
Vor
allem
aber
lässt
sie
ihren
Gegenüber
zu
Wort
kommen.
Und
sie
neigt
nicht
dazu,
Dinge
schönzureden.
So
sagt
die
40-
Jährige
auch,
dass
ihr
Biergarten
im
Sommer
lediglich
ein
Zusatzgeschäft
ist.
Die
Haupteinnahmequelle
des
Schreberstübchens
ist
der
Saal,
in
dem
verschiedene
Gruppen
ihre
Feste
feiern
und
ihr
Geld
bei
Nadine
Polk
lassen.
Der
Biergarten
des
Schreberstübchens
ist
zwar
noch
ein
zartes
Pflänzchen,
das
im
Verborgenen
wächst.
Es
gibt
aber
etliche
Leute,
die
ihn
schon
für
sich
entdeckt
haben.
Motorradfahrer,
Spaziergänger
oder
Gärtner
kommen
vorbei,
berichtet
die
Wirtin.
Und
auch
der
80-
jährige
Herr
aus
der
Nachbarschaft,
der
jeden
Tag
gegen
15
Uhr
sein
Alster
bei
ihr
trinkt
und
über
Gott,
die
Welt,
seine
Gesundheit
und
Fußball
redet.
„
Wir
nehmen
uns
noch
Zeit
für
unsere
Gäste″,
sagt
Nadine
Polk.
Das
sei
ihr
Alleinstellungsmerkmal.
Sie
geht
auf
jeden
Besucher
individuell
ein.
Ob
es
der
80-
Jährige
ist
oder
ein
Kind,
das
sich
im
Schreberstübchen
ein
Eis
holt.
Individuell
auf
ihre
Gäste
kann
Nadine
Polk
auch
ihre
Speisen
abstimmen.
Zwar
gibt
es
bei
ihr
auch
eine
klassische
Manta-
Platte
mit
Currywurst
und
Pommes
und
verschiedene
Schnitzel.
Ihr
persönliches
Interesse
liegt
aber
in
der
veganen
und
vegetarischen
Küche,
und
das
spiegelt
sich
auch
auf
der
Speisekarte
wider.
„
Die
Speisen
sind
immer
frisch,
die
Karte
wechselt
alle
sechs
Wochen″,
sagt
Nadine
Polk.
So
variabel
wie
das
Speiseangebot
sind
auch
die
Wünsche
ihrer
Gäste
im
Schreberstübchen.
Auf
die
kann
und
will
sie
je
nach
Vorliebe
eingehen.
Noch
mehr
erleben:
die
Wochenendtermine
der
Region
auf
veranstaltungen.noz.de
Bildtext:
Im
rustikalen
Ambiente
empfängt
Nadine
Polk
ihre
Gäste
im
Biergarten
des
Schreberstübchens.
Foto:
Thomas
Wübker
Was
sonst
läuft
Morgenland-
Festival-
Party,
Lagerhalle,
Fr.,
23.
6.,
23
Uhr.
Die
deutsch-
türkische
DJane
Ipek
begleitet
das
Festival
seit
Jahren.
Sie
spielt
einen
Sound
aus
türkischen
und
asiatischen
Melodien,
Balkanbeats
und
westlichem
Elektro
und
nennt
es
„
Eklektik
Berlinistan″.
Keine
Knete,
trotzdem
Fete,
Dr.
Vogel,
Fr.,
23.
6.,
23.59
Uhr.
Arm,
aber
sexy
ist
die
Party
mit
Murat
Acar
und
Corazong.
Deswegen
ist
der
Eintritt
bis
2
Uhr
frei.
90er-
Party,
Hyde
Park,
Sa.,
24.
6.,
22
Uhr.
Eine
bunte
Mischung
aus
dem
Jahrzehnt,
in
dem
unter
anderem
Grunge
und
Techno
groß
wurden,
läuft
in
der
Kult-
Disco
am
Fürstenauer
Weg.
Dazu
gibt
es
ein
Getränke-
Special.
Autor:
tw