User Online: 2 | Timeout: 00:54Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Osnabrücker Orgelsommer mit fünf Konzerten in den Innenstadtkirchen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Diesmal ist er früh dran: Mit den Schulferien beginnt auch der Osnabrücker Orgelsommer. Das erste Konzert spielt Godehard Nadler (im Bild links, sitzend) am kommenden Dienstag. Für seine Kreienbrinkorgel in St. Joseph hat er ein buntes Programm zusammengestellt. Ein Beispiel für den sogenannten Stylus phantasticus″ steht mit Buxtehude am Beginn, ebenfalls aus dem Barock stammt der berühmte Kanon von Johann Pachelbel. Deutsche und französische Romantik werden repräsentiert durch Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Louis Vierne. Am Schluss steht ein Werk des 20. Jahrhunderts von Jean Langlais . Die Fortsetzung am 4. Juli erfolgt in St. Marien, wo Dominique Sauer (rechts, stehend) ein ebenso abwechslungsreiches akustisches Menü servieren wird. Die Namen Bruhns, Bach, Kittel, Saint-Saëns, Kodaly und Alain stehen für denkbar verschiedene Stile, wobei die ersten vier Komponisten mit Präludien und Fugen vertreten sind. Für das dritte Konzert am 11. Juli wird Arne Hatje (links, stehend) an der Orgel in St. Johann Platz nehmen. Neben Werken der Orgeltitanen Bach, Reger und Messiaen hat er auch eine Studie″ von Robert Schumann in sein Programm aufgenommen, die eigentlich für den Pedalflügel geschrieben ist. Neugierig sein darf man außerdem auf ein Scherzetto″ des kaum bekannten Belgiers Joseph Jongen. Christian Joppich (rechts, sitzend) nutzt sein Gastspiel an der Domorgel am 18. Juli für ein Programm, das ausschließlich der französischen Orgelromantik gewidmet ist. Er beschränkt sich auf die drei Komponisten Widor, Vierne und Franck und betont, wie sehr ihm diese am Herzen liegen. Auf einen einzigen Komponisten, nämlich Johann Sebastian Bach, konzentriert sich der diesjährige Gast der Reihe, der Mainzer Organist Volker Ellenberger, beim letzten Konzert am 25. Juli in St. Katharinen. Die Konzerte finden jeweils dienstags um 20.15 Uhr statt.

Foto:
David Ebener


Anfang der Liste Ende der Liste