User Online: 2 |
Timeout: 18:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Einmal um die Welt im Klimahaus
Zwischenüberschrift:
In Bremerhaven alle Klimazonen auf 11 000 Quadratmetern kennenlernen
Artikel:
Originaltext:
Wer
einmal
um
die
Welt
reisen
und
dabei
alle
Klimazonen
der
Erde
erleben
möchte,
muss
nicht
hinaus
in
die
weite
Welt:
Im
Bremerhavener
Klimahaus
reicht
ein
Nachmittag,
um
quer
über
den
Globus
zu
schippern.
Freizeittipps
für
die
Sommerferien
(1)
Osnabrück.
Wie
ein
Schiff
auf
dem
Trockenen
liegt
es
am
Weserufer
–
und
bildet
gemeinsam
mit
den
anderen
dort
in
den
vergangenen
15
Jahren
entstandenen
Bauwerken
einen
architektonischen
Gegenentwurf
zum
in
die
Jahre
gekommenen
Columbus-
Center.
Das
Klimahaus
Bremerhaven
beherbergt
heute
auf
mehr
als
11
000
Quadratmetern
eine
Reise
um
die
Welt
und
durch
sämtliche
Klimazonen:
Die
Kulissen
und
Impressionen
der
Reise
basieren
auf
den
Eindrücken
und
Erlebnissen,
die
der
Klimahaus-
Weltreisende
Axel
Werner
von
seiner
Tour
mitgebracht
hat.
Gletscher
und
Wüste
Auf
der
Reise
entlang
des
Längengrades
8
Grad
und
34
Minuten
Ost
begegnet
der
Besucher
Menschen,
die
aus
ihrem
Alltag
erzählen
und
berichten,
wie
sich
ihr
Leben
und
das
jeweils
vorherrschende
Klima
gegenseitig
beeinflussen.
Die
Tour
beginnt
bei
einer
Bergbauernfamilie
in
Isenthal
in
der
„
Schweiz″,
wo
Kuhglocken
läuten
und
sich
ein
Bergmassiv
mit
Gletscher
auftürmt
–
und
der
Klimawandel
die
Gletscher
abschmelzen
lässt.
Die
Hitze
einer
Wüste
empfängt
die
Gäste
im
Niger.
Tropisch
wird
es
dagegen
im
kamerunischen
Dschungel,
den
der
Besucher
bei
Nacht
durchstreifen
und
den
Tierstimmen
lauschen
kann.
Das
Packeis
der
Antarktis
bietet
ein
wenig
Abkühlung,
bevor
es
vorbei
an
üppig
grünen
Schluchten
zum
warmen
Sandstrand
von
„
Samoa″
geht.
Hier
können
die
Besucher
in
eine
Aquarienwelt
eintauchen
und
einen
Blick
auf
ein
Saumriff,
in
dem
sich
die
Vielfalt
des
Südpazifiks
tummelt,
werfen.
In
anderen
Ausstellungsbereichen
können
sich
die
Gäste
über
das
Zusammenwirken
von
Menschen,
Erde
und
Klima
sowie
die
Auswirkungen
des
Klimawandels
auf
die
Zukunft
informieren.
Veranschaulicht
wird
dies
zum
Beispiel
am
künftigen
Leben
der
Kinder,
denen
die
Besucher
bereits
in
der
„
Reise″
begegnet
sind.
Alle
Infos:
Das
Klimahaus
Bremerhaven
hat
in
den
Sommermonaten
montags
bis
freitags
von
9
bis
19
Uhr
sowie
samstags,
sonntags
und
an
Feiertagen
von
10
bis
19
Uhr
geöffnet.
Besucher
mit
dem
Auto
verlassen
die
A
27
auf
der
Abfahrt
Bremerhaven-
Zentrum
und
folgen
dem
Leitsystem
Richtung
„
Havenwelten″.
Ein
kostenpflichtiges
Parkhaus
befindet
sich
unter
dem
Klimahaus.
Per
Bahn
erfolgt
die
Anreise
bis
zum
Hauptbahnhof
Bremerhaven
und
anschließend
mit
dem
Stadtbus.
Erwachsene
zahlen
16
Euro
Eintritt,
der
ermäßigte
Eintritt
unter
anderem
für
Kinder
zwischen
5
und
18
Jahren
beträgt
11,
50
Euro.
Es
gibt
außerdem
Gruppenrabatte
sowie
Premium-
Tickets
mit
speziellen
Führungen.
Bei
Vorlage
der
OS/
EL-
Card
und
Abgabe
des
nebenstehenden
Coupons
erhalten
Besucher
während
der
niedersächsischen
Sommerferien
die
angegebene
Vergünstigung.
Ferienspaß:
Weitere
Freizeittipps
finden
Sie
auf
unserer
Themenseite
auf
noz.de/
ferien
Bildtext:
Geschrumpft
auf
Insektengröße,
bewegen
sich
die
Besucher
in
der
Reisestation
Sardinien
zwischen
überdimensionalen
Insekten
und
Grashalmen.
Foto:
Klimahaus
Autor:
Sebastian Philipp