User Online: 1 |
Timeout: 17:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Vertonung einer Reise von Damaskus nach Beirut
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ein
Roadmovie
der
besonderen
Art
bietet
das
Morgenland
Festival:
50
Minuten
lang
zeigt
Filmemacher
Khalil
Younes
einen
Mann,
der
auf
der
Reise
von
Damaskus
nach
Beirut
ist.
102
Kilometer
muss
der
Fahrer
des
Autos
zurücklegen,
um
den
Mann
von
der
syrischen
Hauptstadt
in
die
des
Libanon
zu
kutschieren.
Der
Passagier
blickt
aus
dem
Fenster,
sieht
die
Landschaften
seiner
Heimat,
die
er
gerade
verlässt.
Am
Himmel
tauchen
plötzlich
Militärjets
auf.
Sind
sie
auf
dem
Weg,
um
irgendwo
im
Bürgerkriegsgebiet
ihre
tödliche
Last
abzuladen?
Irgendwann
schläft
der
Mann
ein.
Träumt
er
von
einer
Zukunft
ohne
Krieg,
ohne
Zerstörung,
ohne
Elend
und
Tod?
„
Tarik
el
Sham″
wird
die
Straße
genannt,
die
Syrien
sowie
den
Libanon
von
Osten
nach
Westen
durchquert
und
zurzeit
für
viele
Menschen
einen
hohen
Symbolwert
hat.
„
Viele
Musiker,
die
in
den
vergangenen
Jahren
beim
Morgenland
Festival
aufgetreten
sind,
blieb
nur
dieser
Weg
über
Beirut,
um
von
Syrien
zu
uns
kommen
zu
können″,
erinnert
sich
Festivalleiter
Michael
Dreyer.
„
Daher
haben
wir
auch
beschlossen,
den
Film
live
zu
vertonen″,
erklärt
Musiker
Florian
Weber.
Er
selbst
wird
Piano
spielen
und
somit
für
die
Träume,
die
Hoffnung,
das
Friedliche
zuständig
sein,
derweil
eine
Ney,
eine
orientalische
Längsflöte,
den
Part
des
realen
Lebens
übernimmt,
der
dann
eher
ernüchternd
daherkommt.
„
Der
Protagonist
in
dem
Film
wird
von
dem
Filmemacher
absichtlich
nicht
näher
charakterisiert.
Man
weiß
nicht,
welche
Nationalität
er
hat,
warum
er
auf
der
Route
unterwegs
ist,
welches
Ziel
er
hat″,
sagt
Weber.
Da
bleibt
viel
Interpretationsspielraum
für
den
Zuschauer.
Mehrere
Male
habe
er
sich
den
Film
angesehen
und
aufgeschrieben,
welche
Emotionen
und
Stimmungen
die
einzelnen
Szenen
bei
ihm
ausgelöst
hätten.
„
Diese
Notizen
bilden
das
Gerüst
für
die
Live-
Vertonung.
Ansonsten
wird
viel
improvisiert″,
sagt
er.
Morgenland
Festival:
„
Tarik
el
Sham
–
Die
Straße
nach
Damaskus″.
Live-
Vertonung
des
gleich-
namigen
Films:
Mittwoch,
21.
Juni,
20
Uhr,
Lagerhalle.
Bildtext:
Werden
den
Film
musikalisch
begleiten:
Jazzpianist
Florian
Weber
und
ein
Ney-
Flötist.
Foto:
David
Ebener
Autor:
Tom Bullmann