User Online: 2 |
Timeout: 17:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Hamm-Reno-Gruppe entlässt Mitarbeiter
Hamm-Reno entlässt 130 Mitarbeiter
Zwischenüberschrift:
Schuhhändler gibt Lager in Osnabrück auf – Neue Jobs schon in Aussicht?
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Hamm-
Reno-
Gruppe,
einer
der
größten
deutschen
Schuhgroßhändler
mit
Sitz
in
Osnabrück,
streicht
130
der
380
Arbeitsplätze.
Die
Logistik
am
Standort
in
Osnabrück
wird
geschlossen
und
in
Rheinland-
Pfalz
gebündelt.
Die
Hamm-
Reno-
Gruppe,
Deutschlands
zweitgrößter
Schuhhändler
mit
Hauptsitz
in
Osnabrück,
baut
massiv
Stellen
ab.
Die
Logistik
in
Osnabrück
wird
geschlossen,
130
der
340
Arbeitsplätze
in
Osnabrück
fallen
weg.
Osnabrück.
„
Im
Zuge
der
strategischen
Neuausrichtung
konzentriert
die
Hamm
Reno
Group
(HR
Group)
den
Bereich
der
Logistik
am
Standort
Thaleischweiler-
Fröschen
in
Rheinland-
Pfalz.
Infolgedessen
wird
die
Logistik
am
Standort
in
Osnabrück
geschlossen
und
nach
Thaleischweiler-
Fröschen
verlagert″,
teilte
das
Unternehmen
am
Dienstag
mit.
Die
Verlagerung
der
Logistik
sei
eine
von
mehreren
Maßnahmen,
um
sich
im
hart
umkämpften
Schuhmarkt
erfolgreich
zu
positionieren.
„
Wir
werden
nur
dann
für
die
Zukunft
gerüstet
sein,
wenn
wir
robust
aufgestellt
sind
sowie
schnell
und
flexibel
im
Markt
agieren
können″,
sagt
Wolfram
Hail,
seit
März
Vorsitzender
der
Geschäftsführung.
Die
beiden
parallel
bestehenden
Standorte
für
die
Logistik
seien
auf
Dauer
betriebswirtschaftlich
nicht
sinnvoll.
Diese
Doppelstruktur
resultiere
noch
aus
der
Fusion
des
Familienunternehmens
Hamm
in
Osnabrück
mit
dem
Schuhfilialisten
Reno
aus
dem
Jahr
2005.
Die
Geschäftsleitung
stehe
im
Dialog
mit
dem
Gesamtbetriebsrat,
um
„
im
Interesse
des
Unternehmens
und
aus
Verantwortung
gegenüber
den
Mitarbeitern
eine
bestmögliche
sozialverträgliche
Lösung
zu
finden″.
Die
Verhandlungen
über
einen
Interessenausgleich
und
einen
Sozialplan
würden
in
Kürze
starten.
Außerdem
habe
die
Geschäftsführung
der
HR
Group
Kontakte
zu
Unternehmen
aus
der
Region
hergestellt,
die
Personal
suchen.
Über
die
künftige
Nutzung
des
Hochregallagers
in
Lüstringen
wird
nach
Unternehmensangaben
bereits
mit
Logistik-
und
Speditionsunternehmen
verhandelt.
Einen
Teil
wird
ein
Online-
Kaufhaus
ab
Mitte
August
2017
nutzen.
Die
Hamm-
Reno-
Gruppe
hatte
den
Schuheinzelhandel
unter
dem
Reno-
Dach
vor
einigen
Jahren
erheblich
ausgebaut.
Zu
Spitzenzeiten
betrieb
Reno
etwa
600
Läden
in
Deutschland.
Inzwischen
ist
die
Zahl
auf
etwa
400
gesunken.
Der
Schuhhandel
steht
unter
Druck.
Der
Gesamtumsatz
stagniert
seit
einigen
Jahren,
zugleich
setzen
die
Onlineanbieter
dem
stationären
Handel
massiv
zu.
Der
Verkauf
an
Endkunden
(in
der
Fachsprache
„
Retail″)
ist
eines
von
drei
Standbeinen
der
Hamm-
Reno-
Gruppe.
Große
Hoffnungen
setzt
das
Unternehmen
auf
das
Systemgeschäft
(„
Wholesale″)
.
Hamm-
Reno
kooperiert
mit
Metro,
Real,
Adler
und
ab
September
mit
C&
A.
Die
Partner
stellen
in
ihren
Geschäften
die
Flächen
zur
Verfügung,
die
der
Osnabrücker
Schuhgroßhändler
auf
eigene
Rechnung
bespielt.
Von
großer
Bedeutung
ist
die
gerade
erst
fixierte
Kooperation
mit
dem
Textilreisen
C&
A.
In
300
der
insgesamt
1500
C&
A-
Filialen
wird
Hamm-
Reno
ab
Herbst
die
Schuhabteilungen
übernehmen.
Hamm-
Reno
hofft,
die
Partnerschaft
mit
C&
A
langfristig
ausdehnen
zu
können
und
dass
dieses
Kooperationsmodel
in
der
Branche
weiter
Schule
macht.
Wolfram
Hail
hat
erst
im
März
den
Vorsitz
der
Geschäftsführung
(CEO)
in
der
Hamm-
Reno-
Gruppe
übernommen.
Der
59-
Jährige
war
zuvor
geschäftsführender
Direktor
des
Schuhhändlers
Deichmann,
der
Nummer
1
auf
Deutschlands
Schuhmarkt.
Sein
Vorgänger
Matthias
Händle
war
nach
offiziellen
Angaben
wegen
„
unterschiedlicher
Auffassung
über
die
strategische
Neuausrichtung
der
Unternehmensgruppe″
ausgeschieden.
2016
hatten
die
damaligen
Hamm-
Reno-
Eigentümer
–
der
ehemalige
Metro-
Manager
Siegfried
Kaske,
die
Osnabrücker
Familie
Hamm
sowie
Geschäftsführer
und
Mitgesellschafter
Händle
–
die
HR
Group
an
Investoren
verkauft.
Dem
Gesellschafterkreis
der
HR
Group
gehören
nach
dem
Verkauf
des
Unternehmens
im
Jahr
2016
der
Finanzinvestor
und
Mehrheitsgesellschafter
capiton
AG,
minderheitlich
der
türkische
strategische
Gesellschafter
Flo
(vor
Umfirmierung
Ziylan)
,
das
Managementteam
und
der
Beiratsvorsitzende
Peter
M.
Wolf
an.
Die
HR-
Group
beschäftigt
4070
Mitarbeiter,
davon
350
in
Osnabrück
und
310
in
Thaleischweiler-
Fröschen.
Der
Umsatz
im
Einzelhandel
liegt
nach
Unternehmensangaben
bei
über
550
Millionen
Euro.
Aus
der
Wirtschaft
Bildtext:
Hamm-
Reno-
Zentrale
am
Tie
in
Osnabrück.
Das
Lager
(im
Hintergrund)
wird
geschlossen.
Foto:
HR
Kommentar:
Entwicklungen
verpasst
Im
vergangenen
Jahr
verkaufte
die
Eigentümerfamilie
das
Traditionsunternehmen
an
Finanzinvestoren,
im
Frühjahr
2017
dann
die
Trennung
vom
langjährigen
Geschäftsführer,
verbunden
mit
der
Ankündigung
einer
neuen
strategischen
Ausrichtung:
Die
Entlassungen
bei
Hamm-
Reno,
so
bitter
sie
für
die
Betroffenen
sind,
kommen
nicht
wirklich
überraschend.
Der
Schuhhändler
hat
nach
2010
geradezu
euphorisch
das
Ladengeschäft
bundesweit
ausgeweitet
und
sich
damit
verhoben.
Zu
viele
Standorte,
zu
große
Flächen,
zu
hohe
Kosten.
Außerdem
leistete
sich
das
Unternehmen
über
mehr
als
ein
Jahrzehnt
teure
Doppelstrukturen,
die
noch
aus
der
Fusion
von
2005
herrühren.
Gleichzeitig
gelang
es
Hamm-
Reno
in
mehreren
Anläufen
nicht,
ein
konkurrenzfähiges
Internetangebot
aufzubauen.
Das
Haus
hat
vielleicht
darauf
vertraut,
dass
Zalando
&
Co.
eines
Tages
die
Luft
ausgehen
würde.
Eine
Fehlkalkulation:
Der
Onlinehändler
erreicht
jetzt,
sechs
Jahre
nach
seiner
Gründung,
endlich
die
Gewinnzone
und
wird
vermutlich
noch
mehr
Marktanteile
an
sich
ziehen.
Und
das
auf
einem
Markt,
auf
dem
seit
etwa
2010
der
Umsatz
stagniert.
Hoffnung
macht
der
frische
Kooperationsvertrag
von
HR
mit
dem
Textilriesen
C&
A.
Das
Systemgeschäft
hat
offenbar
Zukunft.
Denn
immer
mehr
Textiler
werden
unter
dem
hohen
Wettbewerbsdruck
darüber
nachdenken,
ihre
Schuhabteilungen
auszugliedern
und
Spezialisten
wie
Hamm-
Reno
zu
überlassen.
Der
neue
HR-
Chef
ahnte
wohl
schon
beim
Amtsantritt
im
März,
dass
er
viel
zu
tun
haben
würde,
damit
Hamm-
Reno
auf
Marktschwankungen
besser
reagieren
und
die
Renditeerwartungen
der
Eigentümer
erfüllen
kann.
Autor:
hin