User Online: 1 |
Timeout: 06:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Einfach mal abgeschaltet
Zwischenüberschrift:
Schulen erhalten Urkunden und Prämien fürs Energiesparen
Artikel:
Originaltext:
Klimaschutz
macht
Schule
–
und
umgekehrt:
Für
ihre
erfolgreiche
Teilnahme
am
vom
„
Klimalab
Osnabrück″
getragenen
Energiesparprojekt
„
Schalt
mal
ab!
″
wurden
insgesamt
24
Grund-
und
weiterführende
Schulen
von
der
Stadt
mit
Urkunden
und
Prämien
belohnt.
Osnabrück.
Normalerweise
rächt
es
sich
später,
wenn
man
in
der
Schule
„
einfach
mal
abschaltet″.
Wenn
es
aber
um
das
Energiesparen
geht,
wird
man
dafür
belohnt
–
gemeint
ist,
zum
Beispiel
mal
das
Licht
auszuschalten,
wenn
es
gerade
gar
nicht
benötigt
wird,
das
Wasser
nicht
unnötig
laufen
zu
lassen
oder
die
Fenster
geschlossen
zu
halten,
wenn
die
Heizung
läuft.
Davon
konnten
nicht
nur
junge
engagierte
Energiesparer
aus
der
Stüveschule
buchstäblich
ein
Lied
singen,
die
im
Rahmen
der
Prämienvergabe
der
Pädagogischen
Energieberatung
an
Schulen
(PE)
im
Friedenssaal
des
Rathauses
ihren
Song
„
Als
Gott
uns
seine
Erde
schenkte″
präsentierten,
mit
dem
sie
eine
unmissverständliche
Botschaft
an
den
kommenden
Weltklimagipfel
senden
wollen.
Dass
der
„
Energiemanager-
Pass″
nicht
nur
in
der
Schule,
sondern
auch
zu
Hause
anwendbar
sei,
betonte
Projektleiter
Henrik
Peitsch.
Insgesamt
zwei
Dutzend
Schulen
profitierten
in
diesem
Jahr
von
dem
vom
Bundesumweltministerium
geförderten
Prämiensystem,
das
2013
als
Erweiterung
des
vier
Jahre
zuvor
erfolgreich
gestarteten
Fifty-
fifty-
Modells
eingeführt
worden
war,
um
an
den
Schulen
„
Begeisterung
und
Engagement
für
den
Umweltschutz″
zu
wecken,
wie
Bürgermeister
Uwe
Görtemöller
beim
feierlichen
Empfang
im
Rathaus
betonte.
So
wenig
wie
möglich
oder
sogar
gar
keine
Energie
zu
verbrauchen
sei
neben
dem
Ausbau
der
regenerativen
Energiequellen
immer
noch
der
beste
Weg,
um
eine
auch
für
uns
Menschen
„
negative
Umweltbelastung
zu
verringern″,
wie
der
SPD-
Kommunalpolitiker
sagte.
Die
unter
anderem
durch
das
energiereduzierende
Verhalten
an
den
Schulen
eingesparten
Gelder
von
insgesamt
mehr
als
33
000
Euro
fließen
nun
an
diese
zu
ihrer
freien
Verfügung
zurück.
Neben
18
Osnabrücker
Grundschulen
zählen
dabei
zum
zweiten
Mal
auch
ein
halbes
Dutzend
weiterführende
Schulen
zu
den
Prämienempfängern,
von
denen
die
Gesamtschule
Schinkel
vor
dem
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasium
die
insgesamt
höchste
Punktzahl
und
damit
auch
die
höchste
Fördersumme
erreichte.
Weitere
Klimaschutz-
Ideen
gibt
es
indessen
genug.
Ein
Lehrer
der
Schule
an
der
Rolandsmauer
merkte
beispielsweise
an,
dass
über
das
reine
Energiesparen
im
Schulalltag
hinaus
die
Schulen
durch
eine
flächendeckende
Installation
von
Fotovoltaikanlagen
auf
den
nach
Süden
ausgerichteten
Schuldächern
in
Sachen
Klima-
und
Umweltschutz
„
noch
effektiver″
gemacht
werden
könnten.
Bildtext:
Gespart,
um
zu
gewinnen:
Schüler
und
Lehrer
aus
24
Osnabrücker
Schulen
sind
im
Ratssitzungssaal
für
ihre
Energiesparprojekte
belohnt
worden.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Matthias Liedtke
Themenlisten:
T.04.20.5. Auswahl - Massnahmen, Projekte « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel