User Online: 4 | Timeout: 12:09Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Schutz für kulturelle Vielfalt
Zwischenüberschrift:
„Tag der Musik″ an vier Standorten in Osnabrück – Kulturarbeit im Blickpunkt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Was wird aus einem Gartenschlauch, einem Papiertrichter und einem Babyschnuller? Richtig, Musik! Zum bundesweiten Tag der Musik″ hat sich die städtische Musik- und Kunstschule in der Osnabrücker Innenstadt mit verschiedenen Konzerten und Mitmachaktionen präsentiert.

Osnabrück. Das selbst gebaute Schlauchhorn ist nur eine der Aktionen, mit denen die städtische Musik- und Kunstschule zum Tag der Musik″ die Innenstadt in eine Klanglandschaft verwandelte. Am Ledenhof, am Adolf-Reichwein-Platz, auf dem Marktplatz und im Stadtgaleriecafé traten zwischen 10 und 17 Uhr die unterschiedlichsten Solisten und Ensembles auf, unter anderem die Hornguppe, das Blasorchester, die Blechreiz-Big-Band, BlasStars, die Percussionklasse der Wittekind-Realschule, die Sambagruppe, ein Saxofonquartett, verschiedene Bands sowie das Streichorchester Das kleine Sägewerk″.

Auf der Bühne am Ledenhof lockte die dreiköpfige Nachwuchsband Cre8″ mit ihrer Mischung aus Pop und Rock sogar einige Bewohner des Seniorenheims Haus Ledenhof″ vor die Tür. Dass Musik keine Altersgrenzen kennt, bewies auch die Big Band Konfusion″ auf dem sich allmählich füllenden Marktplatz. Die Musiker im Alter von 50 plus minus″, wie Bandleader Uwe Nollop es scherzhaft formulierte, spielten Klassiker wie Beyond the Sea″ oder How High the Moon″. Auch die jüngsten Musikfans kamen auf ihre Kosten. Trotz einsetzenden Nieselregens lauschen die Kinder im Vorschulalter auf dem Spielplatz am Adolf-Reichwein-Platz, als das Triangelzeichen erklingt und die Mitmachgeschichte Kritzelprinz und Klecksprinzessin″ beginnt, die unter anderem von Clara und Caroline (beide 8) vierhändig am Klavier begleitet wird. Außerdem dürfen Blasinstrumente ausprobiert und aus Gartenschläuchen oder Strohhalmen selbst gebastelt werden.

Mit dem Tag der Musik″ ruft der Deutsche Musikrat bereits zum neunten Mal Musizierende in ganz Deutschland dazu auf, ein Zeichen für den Schutz und die Förderung der kulturellen Vielfalt in Deutschland zu setzen. Das diesjährige Motto Musiklandschaften: Orchestergipfel″ soll vor allem die Kulturarbeit vor Ort in den Blickpunkt der politischen und medialen Öffentlichkeit rücken. Beteiligen können sich verschiedenste Institutionen, von allgemeinbildenden Schulen bis hin zu Opernhäusern. Die städtische Musik- und Kunstschule, die sich in ihrem Leitbild unter anderem der Begegnung von Kulturen und Generationen verschreibt, zeigt in ihrem Programm zum Tag der Musik″ eine große Bandbreite in Stil und Altersklassen. Nachdem die Veranstaltung in den vergangenen Jahren ins Wasser gefallen″ war, wie eine Mitarbeiterin erzählt, blieb das Wetter diesmal immerhin trocken.

Mit dem schmissigen Ausruf Und Schluss! endet ein Stück der Percussionklasse der Wittekind-Realschule am Ledenhof zur Mittagszeit. Schluss ist da aber noch lange nicht. Bis 16 Uhr dauerte das musikalische Programm am Samstag. Als Fortsetzung spielte außerdem am Sonntag um 17 Uhr in St. Bonifatius im Widukindland das Blockflötenensemble unter der Leitung von Klaus Moneke.

Mehr Musik aus Osnabrück finden Sie im Internet auf noz.de

Bildtext:
Gemeinsam trommelte die Percussiongruppe der Wittekind-Realschule am Ledenhof. Die Musik- und Kunstschule gab am Tag der Musik″ an vier Orten in Osnabrück Open-Air-Konzerte.

Foto: Michael Gründel
Autor:
Marcel Kawentel


Anfang der Liste Ende der Liste