User Online: 6 |
Timeout: 14:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Projekt „nah dran″ lockt Kulturinteressierte nach Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Welche
Bedeutung
hat
das
Fach
Kunstgeschichte
für
die
Stadt
und
die
Kulturinstitutionen
der
Region?
Osnabrück.
Mit
Vorträgen
und
Stadtrundgängen
sowie
Ausstellungsführungen,
Werksgesprächen
und
neuartigen
Vermittlungsprojekten
beteiligten
sich
Kulturinstitutionen
der
Stadt
an
dem
Projekt
„
nah
dran
–
zwölf
Stunden
Kunstgeschichte
in
Osnabrück″.
Die
Veranstalter
verfolgten
das
Ziel,
den
Wert
des
Fachs
Kunstgeschichte
für
die
Stadt
aufzuzeigen.
„
Nah
dran″
steht
auf
einem
Schildchen,
das
eine
junge
Frau
auf
ihre
Bluse
geklebt
hat.
Sie
ist
zwischen
Felix-
Nussbaum-
Haus
und
Kunsthalle
unterwegs.
Im
Schlepptau
hat
sie
circa
20
Teilnehmer
an
einer
Führung
durch
die
Stadt.
Ziel:
Sie
sollen
erfahren,
welche
Bedeutung
das
Fach
Kunstgeschichte
für
die
Stadt
und
die
Kulturinstitutionen
der
Region
hat.
Der
Hintergrund:
Das
Kunsthistorische
Institut
der
Universität
könnte
geschlossen
werden.
Aus
diesem
Grund
wurde
das
Projekt
„
nah
dran
–
zwölf
Stunden
Kunstgeschichte
in
Osnabrück″
gestartet.
In
Kooperation
mit
zahlreichen
Museen,
Galerien
und
Kulturinstitutionen
wird
anschaulich
gemacht,
dass
die
Kunstgeschichte
einen
wichtigen
Einfluss
auf
das
kulturelle
Leben
hat.
Im
Akzisehaus
wird
etwa
das
Projekt
„
Nature″
dokumentiert,
bei
dem
Studierende
mithilfe
von
Kunstwerken
privaten
Raum
öffentlich
machten
und
so
lernten,
eine
Ausstellung
zu
kuratieren.
In
der
Kunsthalle
stehen
Studierende
bereit,
um
Fragen
der
Besucher
zum
Ort
und
zu
aktuellen
Ausstellungen
zu
beantworten.
Derweil
findet
im
Kapitelsaal
des
Doms
ein
Podiumsgespräch
statt,
in
dem
die
Schließung
des
Kunsthistorischen
Instituts
thematisiert
wird.
Institutsleiter
Klaus
Niehr,
Professorin
Helen
Koriath
und
Hermann
Queckenstedt,
Direktor
des
Diözesanmuseums,
betonen
die
wertvolle
Ausstrahlung
der
Kunstgeschichte
auf
die
Stadt.
Brisanz
gewinnt
die
Diskussion
durch
einen
Beitrag
von
Universitäts-
Vizepräsident
Thomas
Bals
im
Publikum,
der
ankündigt,
dass
in
dieser
Woche
ein
Zukunftskonzept
der
Universität
vorgestellt
wird.
In
Bezug
auf
die
Beteiligung
der
Kunstgeschichte
an
dem
Prozess
zur
Erarbeitung
der
künftigen
Profillinien
zeigten
sich
Bals
und
Koriath
uneinig.
Inhaltlich
habe
das
Präsidium
jedenfalls
keine
Probleme
mit
dem
Fach.
Autor:
Tom Bullmann