User Online: 2 |
Timeout: 17:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mittelstand klagt über Bürokratie und Abgabenlast
Zwischenüberschrift:
Talkrunde in der Osnabrücker KME Academy
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Klagen
auf
hohem
Niveau
oder
Anlass
zu
berechtigter
Sorge?
Über
die
aktuelle
Situation
des
deutschen
Mittelstandes
und
ihr
Verhältnis
zur
Politik
diskutierten
jetzt
Kenner
der
Materie.
Zum
Talk
in
die
Osnabrücker
KME
Academy
eingeladen
hatten
die
FDP-
nahe
Friedrich-
Naumann-
Stiftung
für
die
Freiheit
sowie
die
liberale
Rudolf-
von-
Bennigsen-
Stiftung.
Für
einen
emotionalen
Auftakt
sorgte
der
Osnabrücker
FDP-
Vorsitzende
Moritz
Gallenkamp.
Der
Rechtsanwalt
stellte
die
Gleichung
auf:
Je
weniger
sich
die
Politik
in
die
Wirtschaft
einmischt,
desto
besser
läuft
es
für
Wohlstand
und
Jobs.
Beispiele
für
zu
viel
Gängelung
der
Unternehmen
verortete
er
im
„
Bürokratiemonster
Mindestlohnverordnung″
und
bei
der
Arbeitszeitgesetzgebung.
„
Wissen
die
Politiker
eigentlich,
was
sie
tun?
″,
fragte
Gallenkamp
und
antwortete
gleich
selbst:
Politiker
handeln
oft
realitätsfremd.
Pauschale
Politikerschelte
wollte
die
Runde,
in
der
auch
Gallenkamp
Platz
nahm,
aber
nicht
gelten
lassen.
Moderator
Christian
Schaudwet,
Wirtschaftsredakteur
der
„
Neuen
Osnabrücker
Zeitung″,
fragte
angesichts
blendender
ökonomischer
und
in
den
Straßen
auch
sichtbarer
Wohlstandsindikatoren:
Klagt
der
Mittelstand
nicht
auf
hohem
Niveau?
„
Der
Mittelstand
ist
nicht
die
Klagemauer
der
Wirtschaft″,
befand
Michael
Woltering
(Bundesverband
mittelständische
Wirtschaft)
.
Derzeit
seien
die
Auftragsbücher
voll.
Allerdings
litten
die
kleinen
und
mittleren
Unternehmen
unter
extremer
Steuer-
und
Abgabenlast
und
befänden
sich
angesichts
von
internationalem
Konkurrenzdruck
in
einer
schwierigen
Selbstbehauptungssituation.
Sorgen
bereitet
Unternehmern
wie
Bernd
Dälken
der
schleppende
Breitbandausbau.
Der
Architekt
berichtete
von
extra
montierten
Richtfunkantennen,
um
in
seiner
Firma
Datenübertragungen
zu
beschleunigen.
Anfragen
an
Politik
und
Netzbetreiber
seien
fruchtlos
geblieben,
weshalb
seine
Firma
nun
selbst
für
ein
schnelleres
Internet
sorge.
„
Wir
haben
durchgerechnet,
dass
sich
das
in
anderthalb
Jahren
amortisiert.″
Moderator
Schaudwet
fragte
an,
ob
die
zunehmende
Automatisierung
nicht
auch
den
Fachkräftemangel
auszugleichen
vermöge.
Doch
die
Runde
wollte
eher
das
Bildungssystem
und
mentale
gesellschaftliche
Blockaden
für
fehlenden
beruflichen
Nachwuchs
verantwortlich
machen.
Die
Umgestaltung
der
Studiengänge
zu
Bachelor-
und
Masterabschlüssen
habe
zu
einer
schlechteren
Ausbildung
geführt,
konstatierte
etwa
Architekt
Dälken.
Statt
Gründergeist
beispielsweise
durch
Kapitalbeteiligungen
zu
fördern
und
nichtakademische
Jobs
aufzuwerten,
beherrsche
das
Mantra
„
Öffentlicher
Dienst″
das
starre
berufliche
Sicherheitsdenken
vieler,
benannte
Woltering
eine
Blockade
mittelständischer
Entwicklung.
Er
brachte
auch
wieder
die
aus
seiner
Sicht
überbordenden
Bestimmungen
ins
Spiel,
die
Betriebe
bei
ihrer
Arbeit
behinderten.
„
Die
Kreativität
der
Bürokratie
bei
der
Belästigung
der
Unternehmer
kennt
keine
Grenzen.″
Bildtext:
Wie
geht
es
den
kleinen
und
mittleren
Unternehmen
in
Deutschland?
Das
fragten
und
beantworteten
Michael
Woltering,
Moritz
Gallenkamp,
Christian
Schaudwet
und
Bernd
Dälken
in
der
Osnabrücker
KME
Academy.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
steb