User Online: 2 | Timeout: 05:19Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Handeln grenzt an Brunnenvergiftung
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Zu den Artikeln Kinderärzte weisen junge Patienten ab″ und Trinkwasser könnte teurer werden″ (Ausgabe vom 12. Juni).

Wenn Kinderärzte Behandlungen wegen Überlastung ablehnen, bestätigt das Mängel im Gesundheitssystem. Allerdings wird hier nur fortgesetzt, was sich in ländlichen Bereichen schon länger abzeichnet. Dort werden Kliniken oder deren Geburtsabteilungen aus Kostengründen oder Personalmangel geschlossen, ohne Rücksicht auf daraus erwachsende Probleme für werdende Mütter. Das geschieht in einem der reichsten Staaten der Welt, geduldet von einer Regierung, die , Schwarze Nullen′ bejubelt und viel Geld für miserabel geplante Projekte ausgibt.

Hochgefährlich besonders für Kleinkinder ist auch der steigende Nitratanteil im Trinkwasser. Einige Wasserwerke haben große Probleme, hier gegenzusteuern. Nicht umsonst verklagt die EU-Kommission die Bundesrepublik wegen zu hoher Nitratbelastung ihrer Gewässer. Verantwortlich macht sie die extreme Überdüngung landwirtschaftlicher Nutzflächen. Letzteres war und ist allen Bundesregierungen seit 1991 bekannt; trotzdem verseucht Gülle zunehmend das Grundwasser in Einzugsbereichen der öffentlichen Wasserversorgung. Das grenzt an Brunnenvergiftung. Politiker sollten endlich begreifen, dass ihr Schwur, ihre Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen und Schaden von ihm wenden zu wollen, zum Meineid wird, wenn sie ihn nicht einlösen.″

Günter Stalljohann

Osnabrück

Bildtext:
Der Nitratanteil im Trinkwasser ist Anstoß vieler Diskussionen.

Foto:
dpa
Autor:
Günter Stalljohann


Anfang der Liste Ende der Liste