User Online: 1 |
Timeout: 23:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
1900 Euro für den Kinderhospizdienst
Zwischenüberschrift:
Inner Wheel Club spendet den Erlös eines Bridgeturniers
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Gestochen,
gereizt
–
und
geholfen:
Mit
den
Startgeldern
aus
einem
Benefiz-
Bridge-
Turnier
haben
63
Teilnehmer
Gutes
getan:
1900
Euro
konnten
an
den
Ambulanten
Kinderhospizdienst
überreicht
werden.
Ausrichter
des
Turniers
war
der
Inner
Wheel
Club
Osnabrück.
Mitglieder
der
ursprünglich
auf
den
Rotary
Club
zurückgehenden
Frauenvereinigung
überreichten
nun
einen
symbolischen
Spendenscheck,
den
Susanne
Wagner
für
den
Ambulanten
Kinderhospizdienst
entgegennahm.
Die
Koordinatorin
der
Ehrenamtlichen
berichtete
den
„
Wheelerinnen″
von
der
Arbeit
des
Dienstes.
So
sind
in
der
Regel
einmal
wöchentlich
ausgebildete,
ehrenamtlich
tätige
Mitarbeiter
des
Kinderhospizdienstes
für
die
Angehörigen
des
erkrankten
Kindes
oder
–
so
das
die
Familie
wünscht
–
auch
für
das
Kind
selbst
da.
Vorab
werde
sorgfältig
geschaut,
welcher
Mitarbeiter
zu
welcher
Familie
passe.
Die
Ehrenamtlichen
unterstützen
die
Familie,
indem
sie
ihr
zum
Beispiel
kurzfristige
Auszeiten
ermöglichten.
„
Geholfen
wird
auch
dabei,
Netzwerke
zu
spannen,
durch
die
Familien
weitere
Hilfen
erfahren″,
berichtete
Wagner.
So
stelle
man
beispielsweise
Kontakte
zu
Pflege-
und
Palliativdiensten
her.
Auch
eine
Langzeitbegleitung
sei
möglich.
„
Eine
Familie
betreuen
wir
seit
2009.″
Da
Trauerbegleitung
nicht
refinanzierbar
sei,
sei
man
auf
Spenden
angewiesen.
Bezahlt
würde
damit
auch
beispielsweise
eine
Nestschaukel
für
das
erkrankte
Kind,
wenn
Sitzen
nicht
mehr
gut
möglich
ist.
Auch
für
wiederkehrende
gemeinsame
Treffen
mit
den
Familien
würden
Spenden
benötigt,
unterstrich
Susanne
Wagner.
Bildtext:
Die
Startgelder
aus
einem
Bridge-
Turnier
erhielt
Susanne
Wagner
(Mitte)
von
den
Osnabrücker
„
Wheelerinnen″
Elke
Uthoff,
Cordula
Rahne,
Ingard
von
Bar
und
Elke
Brakemeier
(von
links)
.
Foto:
Stefan
Buchholz
Autor:
steb