User Online: 2 |
Timeout: 11:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Berge von Büchern
Artikel:
Originaltext:
Mit
dem
Entrümpeln
ist
das
so
eine
Sache.
Es
gibt
Dinge,
von
denen
Till
sich
nicht
einfach
trennen
kann,
auch
wenn
der
Platz
dafür
eng
wird
und
die
Notwendigkeit,
sie
zu
behalten,
objektiv
gegen
null
geht.
Alte
Bücher
gehören
dazu.
Kistenweise
stapeln
sie
sich
bei
Till,
und
auch
wenn
er
in
vielen
davon
seit
Urzeiten
nicht
mehr
gelesen
hat,
bringt
er
es
doch
kaum
übers
Herz,
sie
wegzuwerfen.
Öffentliche
Bücherregale
bieten
da
einen
Ausweg:
Selbstbedienungsschränke
unter
freiem
Himmel,
in
die
man
seine
ausgemusterten
Schwarten
stellen
kann,
auf
dass
andere
Bücherwürmer
sie
mitnehmen
und
gleichsam
vor
dem
Müll
bewahren.
Auch
in
Osnabrück
und
Umgebung
gibt
es
solche
Gratis-
Tauschbörsen.
Das
Ganze
ist
allerdings
gar
nichts
gegen
das,
was
ein
gewisser
José
Alberto
Gutiérrez
in
Kolumbien
veranstaltet.
Seit
20
Jahren
rettet
der
Müllmann
aus
Bogotá
Literatur,
die
andere
loswerden
wollen.
Angefangen
hat
alles
mit
dem
Buch
„
Anna
Karenina″
des
russischen
Schriftstellers
Leo
Tolstoi.
Er
fand
es
gut
erhalten
bei
der
Arbeit
und
nahm
es
mit
nach
Hause.
Heute
ist
sein
Bücherberg
auf
schätzungsweise
25
000
Wälzer
angewachsen,
das
Erdgeschoss
platzt
aus
allen
Nähten.
José
hat
es
zu
einer
Gemeinschaftsbibliothek
gemacht,
„
La
Fuerza
de
las
Palabras″
heißt
sie,
spanisch
für
„
die
Kraft
der
Worte″.
Leseratten
können
dort
vorbeikommen
und
sich
kostenlos
Bücher
ausleihen.
„
Uns
geht
es
vor
allem
darum,
Kinder
zum
Lesen
zu
bringen″,
erklärte
der
kolumbianische
Bücherretter
jetzt
einem
Fernsehsender.
Inzwischen
beschäftigt
das
Projekt
auch
seine
Ehefrau
und
Kinder,
und
die
Büchersammlung
der
Familie
Gutiérrez
ist
so
groß,
dass
es
Pläne
für
ein
eigenes
Bibliotheksgebäude
gibt.
Ein
Grundstück
wurde
ihnen
bereits
gespendet.
Geld
für
den
Bau
müssen
sie
aber
sparen.
Das
liegt
nämlich
auch
in
Kolumbien
nicht
auf
der
Straße.
Bismorgen
E-
Mail:
till@
noz.de
Autor:
Till