User Online: 2 | Timeout: 12:56Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
In 900 Tagen durch die Partnerstädte
Zwischenüberschrift:
Fotoalbum zurück in Osnabrück – Aktion von Westwerk und Städtepartnerschaftsbüro
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Nach rund 900 Tagen ist die Reise des World Wide Packet″ in die Partnerstädte Osnabrücks beendet. Das Fotoalbum dokumentiert, wie Jugendliche in anderen Ländern leben.

Der Leiter des Osnabrücker Jugendzentrums Westwerk, Thomas Beiermann, ist erleichtert: Als wir das Projekt gestartet haben, konnten wir nur hoffen, dass es einen Abschluss geben wird Sicherheit gab es nicht.″ Zusammen mit dem Städtepartnerschaftsbüro schickte das Westwerk das Album bei den Jugendkulturtagen 2014 auf eine Reise in die Partnerstädte. Statt der geplanten zwei Jahre dauerte die Reise rund 900 Tage.

(Weiterlesen: Osnabrücker Jugendzentrum Westwerk bindet Partnerstädte ein) Osnabrück unterhält Partnerschaften mit sieben Städten: mit Haarlem in den Niederlanden, Angers in Frankreich, dem englischen Derby, der russischen Stadt Twer, Çanakkale in der Türkei, Vila Real in Portugal sowie Greifswald. Mit den meisten dieser Orte werden sogenannte Städtebotschafter ausgetauscht: Ein Partnerstädter kommt an die Hase, dafür geht ein Osnabrücker ins Ausland.
Persönlich statt per Post

Die ausländischen Botschafter, die ein Jahr in der Friedensstadt verbrachten, kontaktierten die Osnabrücker in ihrer Heimat. Einige nahmen das Buch mit, wenn sie ihre Familien besuchten, andere trafen sich zur Übergabe. In jeder Stadt verbrachte das Fotoalbum mindestens sechs Wochen und kam dann wieder zurück nach Osnabrück.( Weiterlesen: Erste Botschafterin aus Derby lebt noch immer in der Region)

Spannend, aber auch riskant ist laut Beiermann ein besonderer Abstecher gewesen: Twer schickte das Buch spontan an seine eigene bulgarische Partnerstadt. Anfangs habe er noch über Facebook verfolgen können, wo sich das Album befindet, doch nach einer technischen Umstellung sei das nicht mehr möglich gewesen. Nichtsdestotrotz hielten die Organisatoren den persönlichen Weg für sicherer als das Verschicken per Post.
Wie unterscheiden sich Jugendkulturen?

Vor Ort wurden vor allem Jugendzentren aufgesucht, in denen die Kinder dann selbst die Seiten gestalteten. Um das Buch mit Leben zu füllen″, erklärt Jens Koopmann, Leiter des Osnabrücker Städtepartnerschaftsbüros. Nebenbei hätten die Jugendlichen auf den bereits ausgefüllten Seiten etwas über die anderen Städte lernen können.( Weiterlesen: Osnabrücker Jugendkulturtage beginnen am 20. Mai)

Ob und wie sich die Jugendkulturen in den Ländern unterscheiden, sollte mit dem World Wide Packet″ herausgefunden werden. Beiermann kann die Frage jetzt beantworten: Höchstens in der Darstellung, aber nicht in den Inhalten.″ Alle Jugendwerke beschäftigen sich mit ähnlichen Themen: Sport, Musik, Kunst, Kultur. Beispielsweise veranstalten Angers und Çanakkale Festivals, Osnabrück und Haarlem bieten Graffiti-Workshops an. Unterschiede gibt es aber auch: So fallen in Twer die traditionellen Tanzgruppen auf.
Notwendiger Anstoß″

Das Fotoalbum hat für die Organisatoren auch einen praktischen Zweck. Wir haben jetzt endlich Kontakt zu Greifswald, das Buch lieferte den notwendigen Anstoß″, freut sich Beiermann. Koopmann ergänzt, dass nun Jugendzentren in den Partnerstädten erreicht worden seien, was zum Austausch anregen könne. Im World Wide Packet″ sind jedenfalls noch ein paar leere Seiten. Erst einmal bleibt es jedoch im Osnabrücker Westwerk.( Zur Themenseite: Jugendkulturtage)

Bildtext:
Das World Wide Packet″ präsentierten die Organisatoren zusammen mit den aktuellen Städtebotschaftern.

Foto:
Elvira Parton
Autor:
vbu


Anfang der Liste Ende der Liste