User Online: 3 |
Timeout: 21:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ausstellungstipp: Schüler vermitteln Zeit der Reformation
Artikel:
Originaltext:
Unter
dem
Motto
„
Dat
hillige
Evangelium
recht
prediken″
widmet
sich
noch
bis
zum
31.
Oktober
eine
Sonderausstellung
im
Kulturgeschichtlichen
Museum
am
Heger-
Tor-
Wall
dem
Zeitalter
der
Reformation
in
Osnabrück.
Reflektiert
wird
die
Geschichte
der
Stadt
im
Übergang
zur
Neuzeit.
In
Osnabrück
predigte
der
Augustinermönch
Gerhard
Hecker
1521
in
der
Augustinerkirche
erstmals
nach
der
neuen
Lehre.
Sie
wurde
jedoch
erst
1543
vom
Stadtrat
eingeführt.
Am
2.
Februar
1543
hielt
der
in
Quakenbrück
geborene
Luther-
Schüler
Hermann
Bonnus
in
der
Marienkirche
den
ersten
offiziellen
evangelischen
Gottesdienst
in
der
Stadt.
Das
Besondere
an
der
Ausstellungskonzeption
ist,
dass
sie
das
Museum
gemeinsam
mit
Schülern
des
Gymnasiums
Carolinum
entwickelt
hat.
Für
große
Fototafeln
haben
die
Jugendlichen
unter
anderem
Szenen
aus
einem
Cranach-
Gemälde
nachempfunden
(Bild)
.
In
Workshops
haben
Museumspädagogen
die
Schüler
befähigt,
Gleichaltrigen
die
Ausstellungsexponate
zu
zeigen.
Entsprechende
Führungen
können
beim
Museumspädagogischen
Dienst
gebucht
werden,
Kontakt:
Ralf
Langer,
Telefon
05
41/
3
23-
20
64,
E-
Mail
langer@
osnabrueck.de.
Das
Museum
ist
samstags
und
sonntags
von
10
bis
18
Uhr,
dienstags
bis
freitags
von
11
bis
18
Uhr
und
an
jedem
ersten
Donnerstag
im
Monat
bis
20
Uhr
geöffnet.
Erwachsene
zahlen
5
Euro
Eintritt.
Kinder
und
Jugendliche
bis
18
Jahre
frei.
Foto:
PR/
Stadt
Osnabrück/
Silke
Brickwedde
Themenlisten:
L.05.22HT. Heger-Tor-Wall « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein