User Online: 2 |
Timeout: 02:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Popstars, Papst und Prominente
Zwischenüberschrift:
Stadt präsentiert in einer Ausstellung Auszüge aus dem Goldenen Buch
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
Donnerstag
hat
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
die
Ausstellung
„
Von
Papst
bis
Popstar
–
das
Goldene
Buch
der
Stadt
Osnabrück″
eröffnet.
Im
Obergeschoss
des
Rathauses
werden
in
den
kommenden
Monaten
verschiedene
Auszüge
aus
dem
Schriftstück
zu
sehen
sein,
das
an
besondere
Gäste
und
Erlebnisse
der
Friedensstadt
erinnert.
„
Für
den
Gast
ist
es
eine
Ehre,
sich
eintragen
zu
dürfen.
Aber
auch
die
Stadt
fühlt
sich
geehrt,
wenn
jemand
seinen
Namen
in
das
Buch
schreibt,
der
sich
durch
besondere
Verdienste
auszeichnet″,
erklärte
Wolfgang
Griesert
bei
der
Ausstellungseröffnung.
Die
Gestaltung
der
21
Ausstellungstafeln
wurde
von
Janin
Arntzen
und
Silke
Brickwedde
vom
Referat
für
Medien
und
Öffentlichkeitsarbeit
übernommen.
Zu
sehen
sind
Fotos
ausgewählter
Gäste
sowie
Geschichten
über
die
Hintergründe
des
Aufenthalts.
„
Die
Stadt
Osnabrück
ist
stolz
auf
ihre
beiden
Goldenen
Bücher.
Sie
sind
kostbare
Zeitzeugen
und,
wenn
man
so
will,
Gästebuch
und
Autogrammsammlung
zugleich″,
so
Wolfgang
Griesert.
Seit
dem
1.
Januar
1900
ist
die
Stadt
im
Besitz
eines
Goldenen
Buches,
das
zur
Jahrhundertwende
als
Schenkung
übergeben
und
bis
1997
von
Gästen
der
Hasestadt
genutzt
wurde.
Das
zweite
Goldene
Buch
hingegen
ist
ein
Werk
und
Geschenk
des
Gold-
und
Silberschmiedemeisters
Wolfgang
Grändorf
sowie
des
Buchbinders
Günter
Thomas.
Bei
ihren
Besuchen
hat
so
mancher
der
1000
Gäste,
die
sich
bislang
im
Goldenen
Buch
der
Stadt
verewigt
haben,
einen
bleiben
Eindruck
hinterlassen:
Wie
zum
Beispiel
Heinrich
Lübke,
der
1962
als
Bundespräsident
Osnabrück
besuchte
und
sich
trotz
Tausender
Zuschauer
über
die
mangelhafte
Wertschätzung
und
die
unzureichende
Beflaggung
beschwerte.
Aber
auch
der
Auftritt
von
Papst
Johannes
Paul
II.
1980
oder
der
Besuch
vom
Dalai
Lama
1998
sind
vielen
Osnabrückern
in
Erinnerung
geblieben.
Großes
Aufsehen
erregte
zudem
der
kurzfristig
angesetzte
Besuch
der
schwedischen
Königin
Silvia,
die
nur
drei
Wochen
vor
ihrer
Anreise
ihr
Erscheinen
ankündigte.
Sie
war
die
erste
Prominente,
die
1997
im
neu
angeschafften
Goldenen
Buch
unterschrieb.
Für
einen
musikalischen
Höhepunkt
sorgte
der
Osnabrücker
DJ
Robin
Schulz,
der
sich
im
Oktober
2014
in
einem
der
kostbarsten
Bücher
der
Stadt
verewigte
und
gleichzeitig
einige
seiner
bekanntesten
Werke
auf
dem
Mischpult
präsentierte.
„
Robin
Schulz
ist
sehr
schüchtern
und
bescheiden.
Er
hat
sich
richtig
gefreut,
sich
ins
Goldene
Buch
eintragen
zu
dürfen″,
erinnert
sich
Silke
Brickwedde.
Wer
mehr
über
die
Besuche
von
Queen
Mum,
Angela
Merkel
oder
anderen
prominenten
Persönlichkeiten
erfahren
möchte,
kann
die
Ausstellung
im
Obergeschoss
des
Rathauses
in
den
kommenden
Monaten
kostenlos
besuchen.
Öffnungszeiten
sind
montags
bis
freitags
von
8
bis
18
Uhr,
samstags
von
9
bis
16
Uhr
sowie
sonntags
von
10
bis
16
Uhr.
Weitere
Bilder
aus
der
Ausstellung
im
Netz
auf
www.noz.de
Bildtext:
Einblicke
ins
Goldene
Buch
erhalten
Besucher
der
Ausstellung
„
Von
Papst
bis
Popstar″,
die
am
Donnerstag
von
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
eröffnet
wurde.
Foto:
David
Ebener
Autor:
apo