User Online: 2 |
Timeout: 09:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wissenschaftler beim Klimawandel einig
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zur
aktuellen
Diskussion
über
den
Ausstieg
der
USA
aus
dem
Pariser
Klimaabkommen,
u.
a.
zu
den
Leserbriefen
von
Wolfgang
Brückner
(Ausgabe
vom
12.
Juni)
und
Prof.
Dr.
Meinhart
Volkamer
(Ausgabe
vom
9.
Juni)
.
„
Herr
Brückner
erwähnt
in
seiner
Antwort
auf
Herrn
Volkamer
,
sehr
viele
anerkannte
und
ernst
zu
nehmende
Wissenschaftler′,
die
den
menschengemachten
Klimawandel
infrage
stellten.
Das
wüsste
man
dann
doch
gern
etwas
genauer:
Wer
genau
und
wie
viele?
Meine
Informationen
sind
andere.
Die
Professorin
für
Wissenschaftsgeschichte
Naomi
Oreskes
ließ
rund
1000
Fachpublikationen
zum
Thema
analysieren.
Keine
einzige
der
Studien
bestritt
den
menschlichen
Einfluss.
Demzufolge
gibt
es
in
der
Fachwissenschaft
eine
große
Einheitlichkeit
der
Meinungen.
Nachzulesen
bei
Stefan
Rahmstorf,
Hans-
Joachim
Schellnhuber:
,
Der
Klimawandel′.
Es
gibt
allerdings
Wissenschaftler,
die
nicht
zum
Thema
forschen
und
sich
dennoch
äußern.
Sollten
diese
mit
ihrer
Annahme
recht
behalten,
dass
das
Klima
nicht
durch
den
Menschen
seit
der
Industrialisierung
extrem
gefährlich
beeinflusst
wird
–
umso
besser!
Wenn
nicht,
und
wir
tun
nichts
dagegen
–
dann
Gnade
uns
Gott
oder
hol
uns
der
Teufel.
Man
kann
nicht
oft
genug
den
weisen
Satz
des
Philosophen
Hans
Jonas
in
Erinnerung
rufen:
,
Der
schlechten
Prognose
den
Vorrang
zu
geben
gegenüber
der
guten
ist
verantwortungsbewusstes
Handeln
im
Hinblick
auf
zukünftige
Generationen.′″
Thomas
Polewsky
Osnabrück
Autor:
Thomas Polewsky