User Online: 4 |
Timeout: 06:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Unangemessenes Verständnis
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Kommentar
„
Trump
ist
radikal?
Es
geht
noch
anders″
von
Burkhard
Ewert
mit
Bezug
auf
den
Artikel
„
USA
steigen
aus
Klimaabkommen
aus″
(Ausgabe
vom
2.
Juni)
.
„
Trump
schafft
es
offensichtlich,
bei
CDU-
Konservativen
ein
negatives
Klima
gegen
den
Klimaschutz
zu
erzeugen.
Im
Kommentar
zeigt
Herr
Ewert
unangemessen
viel
Verständnis
für
die
Aufkündigung
des
Klimaschutzabkommens
durch
,
die
USA′.
Er
spielt
die
Klimaerwärmung
seit
der
Industrialisierung
um
bisher
0,
8
Grad
Celsius
herunter.
Nimmt
er
nicht
wahr,
dass
2016
das
wärmste
Jahr
in
dreijähriger
Folge
war,
dass
wir
im
Bereich
Osnabrück
–
ebenfalls
in
mehrjähriger
Folge
–
unter
einer
extremen
Frühjahrstrockenheit
leiden?
Die
Pflanzen
geraten
dadurch
in
Stress
und
nehmen
weniger
CO2
auf,
was
den
Klimawandel
beschleunigt.
Ich
bekenne
mich
zu
meinen
,
Endzeitängsten′
(Ewert)
,
denn
die
Fakten
sind
für
mich
erdrückend:
40
Prozent
mehr
CO2
in
der
Atmosphäre
seit
circa
150
Jahren
vor
allem
durch
Verbrennung
von
Braunkohle,
Steinkohle,
Erdöl
und
Erdgas;
über
90
Prozent
der
Klimawissenschaftler
beschreiben
den
Klimawandel
als
bedrohlich;
die
Polkappen
schmelzen
schneller
ab
als
erwartet;
die
extremen
Wetterereignisse
nehmen
an
Häufigkeit
und
Stärke
zu;
nach
Berechnungen
der
‚
Carbon
Tracker
Initiative′
setzen
die
bekannten
Vorkommen
an
fossilen
Brennstoffen
bei
Nutzung
das
Fünffache
dessen
an
CO2
frei,
was
die
Erde
überhaupt
noch
vertragen/
kompensieren
kann.
Bei
derzeitig
hohem
globalen
CO2-
Ausstoß
wäre
circa
2030
diese
Grenze
erreicht.
Und
was
dann?
Verunglimpft
Herr
Ewert
die
Bemühungen
um
Klimaschutz
dann
immer
noch
als
,
Ersatzreligion′?
Wird
man
dann
immer
noch
Arbeitsplätze
gegen
Klimaschutz
ausspielen
können?
Was
nützt
Arbeit,
wenn
durch
den
in
hohem
Maße
menschengemachten
Klimawandel
die
menschliche
Existenz
global
bedroht
ist?
″
Eberhard
Eckert
Belm
Bildtext:
Umweltaktivisten
und
besorgte
Bürger
protestieren
in
New
York
gegen
die
Umweltpolitik
des
US-
Präsidenten
Donald
Trump,
der
den
Abschied
der
USA
aus
dem
Pariser
Klimaabkommen
angekündigt
hat.
Foto:
dpa
Autor:
Eberhard Eckert