User Online: 4 | Timeout: 23:11Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Reisen mit Tieren: Was ist zu beachten?
 
Vierbeiner im Gepäck
Zwischenüberschrift:
Reisen mit Tieren: Was Halter bei der Ferienplanung beachten sollten
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Gut zu wissen

Osnabrück. Ein Urlaub mit Tier kann für Herrchen und Frauchen umständlich sein: Wenige Tiere reisen gerne, und erlaubt sind sie auch nicht überall. Was muss bei der Planung bedacht werden? Ein Überblick

Hunde begleiten ihre Halter am liebsten überall hin. Wer sein Haustier mitnimmt, muss sich allerdings über die Bedingungen im Einreiseland informieren. Foto: imago/ Westend61

Ein Urlaub mit Tier kann für Herrchen und Frauchen umständlich sein: Wenige Tiere reisen gerne, und erlaubt sind sie auch nicht überall. Was muss bei der Planung bedacht werden?

Welche Tiere können mit in den Urlaub? Die meisten Tiere fühlen sich in ihrer gewohnten Umgebung am wohlsten. Transporte, veränderte Temperaturen und andere Tagesabläufe auf Reisen bedeuten für sie in der Regel Stress. Deshalb empfiehlt der Deutsche Tierschutzbund den Haltern, vor allem für Katzen, kleine Heimtiere und Vögel, nach einer guten Betreuung in der häuslichen Umgebung zu suchen. Hunde würden ihren Halter dagegen am liebsten überall hin begleiten. Wer sich entscheidet, das Tier mit in den Urlaub zu nehmen, muss sich über die Bedingungen im Einreiseland informieren: Ist das Urlaubsziel hundefreundlich, dürfen die Vierbeiner beispielsweise mit an den Strand, und gibt es Einreisevorschriften? Auskunft dazu gibt es unter anderem im Reisebüro.

Was müssen Halter für eine Reise mit Tier einpacken? Bei der Fütterung sollten keine Experimente gemacht werden, deshalb ist es wichtig, das gewohnte Futter dabeizuhaben. Dabei muss auf Einreisebestimmungen geachtet werden. Wichtig sind für das Tier außerdem vertraute Gegenstände, wie Decke, Körbchen und Lieblingsspielzeug. Ein Handtuch zur Reinigung gehört ebenso ins Reisegepäck. Für Hunde sind außerdem Leine, Halsband und wenn erforderlich Maulkorb einzupacken. Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt darüber hinaus, Haftpflichtversicherung, Plastikbeutel und Zeckenzange mitzunehmen. Außerdem müssen Tierhalter für Hunde, Katzen und Frettchen, die innerhalb der EU Grenzen überschreiten, einen Heimtierausweis bei sich tragen. Dieser ist beim Tierarzt erhältlich.

Muss das Tier vorbereitet werden? Die Vorbereitungen beginnen im Idealfall schon mehrere Wochen vor dem Urlaub, denn häufig sind Impfungen notwendig, beispielsweise, um Tollwut vorzubeugen. Sie müssen nach Informationen des Tierschutzbundes bei der Einreise in europäischen Ländern mindestens 30 Tage zurückliegen, dürfen aber nicht älter als ein Jahr sein. Einige Länder verlangen einen Internationalen Impfpass und Gesundheitszeugnisse. Empfohlen sind auch das Chippen und Melden im Haustierregister. Dies erleichtert das Auffinden des Tieres, falls es während des Urlaubs entlaufen ist. Direkt vor Reisebeginn ist zu beachten, dass die letzte Mahlzeit einige Stunden zurückliegt, um Übelkeit zu vermeiden.

Worauf müssen Halter während der Reise achten? Eine Fahrt im Auto kann dem Tier erleichtert werden, indem regelmäßig Pausen eingelegt werden. Hunde sollten in einer stabilen Transportbox im Kofferraum oder gut gesichert durch ein Trenngitter reisen. Sie sollten nie im geschlossenen Auto zurückbleiben, da die Luft selbst bei geöffnetem Fenster nicht ausreichend zirkuliert. Um Probleme durch Hitze zu vermeiden, sollte die Reise möglichst in den kühleren Morgen- oder Abendstunden angetreten werden. Bei längeren Fahrten muss stets genug Wasser zur Verfügung stehen, Futter sollte in kleineren Mengen gegeben werden.

Dürfen Tiere mit in die Bahn und ins Flugzeug? In Transportboxen dürfen kleine Tiere bis zur Größe einer Hauskatze, auch Hunde, kostenfrei in der Bahn reisen. Für größere Hunde und auf internationalen Reisen muss eine Fahrkarte für Hunde gelöst werden, deren Preis in der Regel die Hälfte des regulären Kartenpreises beträgt. Außerdem müssen Leine und Maulkorb mitgenommen werden. Im Flugzeug können kleine Hunde und Katzen je nach Gewicht in der Regel in wasserdichten Boxen als Handgepäck mitgenommen werden. Die Vorschriften der Anbieter variieren. Dabei ist darauf zu achten, dass oft nur eine begrenzte Zahl an Tieren in der Kabine sein darf. Größere Hunde müssen in einer Transportbox im Frachtraum untergebracht werden. Ein mehrsprachiger Hinweis auf das Tier und eine Mappe mit allen wichtigen Unterlagen sollte an der Kiste befestigt werden. Halter sollten Direktflüge buchen, um Stress zu vermeiden. Wer sein Tier auf eine Schiffsreise mitnehmen möchte, sollte vorab klären, ob Tiere an Bord erwünscht sind. Der Tierschutzbund warnt, eine solche Reise berge oft Schwierigkeiten, da manche Linien es nicht erlauben, dass ein Tier das Auto oder eine Transportbox während der Überfahrt verlässt.

Welche Vorschriften gibt es im Urlaubsland? Strenge Regelungen für die Einreise von Tieren gibt es beispielsweise in Großbritannien, Irland und Malta. Hunde und Katzen dürfen dort nur durch zugelassene Verkehrsunternehmen auf bestimmten Routen ins Land kommen. Einigen Hunderassen ist die Einreise verboten. Der Tierschutzbund rät, ein Jahr für die Reiseplanung zu veranschlagen und sich beim Konsulat stets über aktuelle Bestimmungen zu informieren. In Dänemark sind die Vorschriften für die Einfuhr von Hunden ebenfalls streng: 13 Rassen dürfen nicht einreisen. Informationen über Gesetze der Reiseländer gibt es in der jeweiligen Botschaft.
Autor:
johl


Anfang der Liste Ende der Liste