User Online: 2 |
Timeout: 15:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Rhododendren richtig behandeln
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Rhododendren
haben
in
diesem
Frühjahr
stark
unter
Trockenheit
gelitten,
dadurch
sind
sie
anfälliger
für
Schadorganismen.
Voraussetzung
für
gutes
Gedeihen
ist
ein
Boden
mit
einem
pH-
Wert
von
vier
bis
fünf.
Viele
Pflanzen
leiden
unter
Chlorose,
die
sich
in
gelbgrünen
Blättern
zeigt,
die
auf
mangelnde
Ernährung
hinweisen.
Geeignet
sind
auf
Rhododendren
abgestimmte
Langzeitdünger.
Nach
der
Frühlingsdüngung
ist
eine
Nachdüngung
im
Juli
gut.
Öfter
als
Nahrungsmangel
ist
ein
zu
hoher
pH-
Wert
Ursache
von
Chlorose.
Manchmal
hilft
das
Gießen
mit
Eisendüngern
wie
Fetrilon.
Wenn
in
die
Gartenerde
Bauschutt
geraten
sein
sollte,
ist
es
am
besten,
kalktolerierende
Inkaharo-
Hybriden
zu
pflanzen.
Typisch
ist
die
vom
Pilz
Botrytis
verursachte
Grauschimmel-
Fäule,
die
zur
Braunfärbung
von
Blattteilen
mit
hellem
Rand
führt.
Abhilfe
soll
die
Spritzung
mit
Euparen
WG
bringen.
Ein
heikles
Problem
ist
der
Befall
mit
dem
Triebsterben
Phythophthora.
Die
Blätter
hängen
zunächst
glanzlos
von
den
Zweigen
und
fallen
später
ab.
Die
befallenen
Zweige
sollten
bis
tief
ins
gesunde
Holz
abgeschnitten
werden.
Bildtext:
Rhododendron
mit
Hosta
Foto:
Ingrid
Beucke-
Adler
Autor:
Ingrid Beucke-Adler