User Online: 14 |
Timeout: 05:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Nepal in Wiesent
Artikel:
Originaltext:
Wer
sich
schon
immer
mal
gefragt
hat,
was
aus
dem
Nepal-
Pavillon
der
Expo
2000
in
Hannover
geworden
ist,
der
bekommt
eine
schöne
Antwort
in
diesem
Prachtband
der
Autorin
Stefanie
Syren
und
der
Fotografin
Ulrike
Romeis:
Heribert
Wirth
war
vor
17
Jahren
derart
von
dem
Pavillon
angetan,
dass
er
ihn
nach
Ende
der
Weltausstellung
für
seine
Frau
kaufte.
Dass
das
Gebäude
baulich
Buddhismus
und
Hinduismus
vereinte,
inspirierte
den
ehemaligen
Unternehmer
.
Der
Pavillon
wurde
wieder
aufgebaut
in
Wiesent,
25
Kilometer
östlich
von
Regensburg
entfernt,
wo
er
in
einem
ehemaligen
Steinbruch
heute
der
Mittelpunkt
einer
beeindruckenden
Gartenlage
ist
.
Auf
fast
9
Hektar
können
Besucher
u.
a.
über
3500
verschiedenen
Pflanzenarten
aus
dem
Himalaja
entdecken
und
sich
von
der
meditativen
Ruhe
anstecken
und
faszinieren
lassen.
Das
Buch
fängt
in
prachtvollen
Bildern
die
Stimmung
des
Gartens
ein
und
macht
Lust
auf
einen
Besuch.
Stefanie
Syren/
Ulrike
Romeis:
„
Garten
der
Glückseligkeit″.
96
Seiten,
DVA,
19,
95
Euro.
Autor:
Elke Schröder