User Online: 2 |
Timeout: 07:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Schüler erschaffen große Weltkugel
Zwischenüberschrift:
Generationenwerkstatt mit KME an der Thomas-Morus-Schule
Artikel:
Originaltext:
Den
Schulhof
der
Thomas-
Morus-
Schule
Osnabrück
ziert
seit
Freitag
die
mannshohe
Skulptur
einer
Weltkugel.
Fünf
Achtklässler
bauten
sie
in
den
Werkstätten
der
Firma
KME
im
Rahmen
der
Generationenwerkstatt.
Osnabrück.
Vier
Monate
lang
verbrachten
Pajtim
Syla,
Jannik
Schüler,
Mohammad
Najafi,
Johannes
Kasselmann
und
Gunar
Wansorra
bis
zu
drei
Stunden
pro
Woche
bei
KME,
um
an
der
Skulptur
zu
arbeiten.
Und
das
außerhalb
der
Schulzeit.
Entstanden
ist
ein
großer
Globus
aus
Stahl,
die
Landmassen
wurden
aus
Kupferplatten
gefertigt.
Auch
kleine
Details
wie
Karibikinseln
haben
die
Schüler
nicht
ausgelassen.
Das
Ziel
der
Schule
war,
den
heranwachsenden
Jungen
die
Arbeitswelt
näherzubringen.
„
Wir
haben
die
Klassenlehrer
gefragt,
wen
sie
sich
dafür
zur
Berufsorientierung
vorstellen
könnten″,
erklärt
Matthias
Wocken,
Leiter
der
Oberschule.
Lars
Schönball,
Ausbildungsleiter
am
KME-
Standort
Osnabrück,
sagt,
dass
er
mit
den
Jungen
erst
einmal
„
bei
null″
angefangen
habe.
Doch
dann
lernten
sie
die
handwerklichen
Fähigkeiten
schnell:
messen,
sägen,
feilen,
biegen,
schweißen.
Der
Globus
entstand
im
Rahmen
der
Generationenwerkstatt.
Dabei
arbeiten
Schüler
mit
Arbeitnehmern
und
Ruheständlern
aus
einem
Betrieb
zusammen.
Reinhard
Wessel
betreute
die
Thomas-
Morus-
Schüler
bei
KME
und
nennt
sie
seine
„
fünf
Kollegen″.
Ohne
sie
habe
er
die
Weltkugel
nicht
bauen
können.
Die
Generationenwerkstatt
ist
ein
Projekt
der
Osnabrücker
Ursachenstiftung
und
Teil
der
bundesweiten
Initiative
„
Männer
für
morgen″.
Die
Zielgruppe
sind
Jungen
zwischen
zwölf
und
15
Jahren.
„
Denn
gerade
in
diesem
Alter
darf
man
die
Jungen
nicht
vergessen″,
sagt
Johannes
Rahe,
Gründer
und
Vorsitzender
der
Stiftung.
Im
vergangenen
Jahr
gab
es
fast
40
Projekte
mit
Schulen
und
Unternehmen
aus
der
Region.
Das
Projekt
soll
auch
dem
Fachkräftemangel
im
Mittelstand
entgegenwirken.
Schönball
gibt
zu:
„
Wir
merken,
dass
viele
Leute
keine
Lust
mehr
auf
handwerkliche
Berufe
haben.″
Der
Kupferverarbeiter
KME
hat
zudem
seit
einigen
Jahren
Probleme,
sich
an
den
veränderten
Markt
anzupassen.
Daher
wurden
Stellen
abgebaut,
wie
zuletzt
im
Februar.
Den
Schülern
sagt
Schönball:
„
Vielleicht
habt
ihr
aber
gemerkt,
dass
das
Handwerk
etwas
für
euch
ist.″
Einige
der
Jungen
konnten
sich
schon
vorher
vorstellen,
einen
handwerklichen
Beruf
zu
ergreifen.
Gunar
ist
sich
jetzt
sogar
sicher.
Für
eine
zukünftige
Bewerbung
kann
ihm
sicherlich
die
Urkunde
helfen,
die
die
Jungen
zum
Abschluss
des
Projekts
bekamen.
Alles
rund
ums
Thema
Bildung
auf
noz.de/
bildung
Bildtext:
Die
Erschaffer
der
Weltkugel:
(von
links)
Johannes
Kasselmann,
Reinhard
Wessel,
Lars
Schönball,
Pajtim
Syla,
Mohammad
Najafi,
Jannik
Schüler
und
Gunar
Wansorra.
Auch
das
Aufstellen
der
Skulptur
auf
dem
Schulhof
erledigten
Schüler
und
Handwerker
gemeinsam.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
Vincent Buß