User Online: 1 |
Timeout: 11:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Keine Garage für Fahrräder am GSG
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Es
gehe
den
Eltern
am
Graf-
Stauffenberg-
Gymnasium
nicht
um
einen
Fahrradkeller
unter
der
neuen
Turnhalle,
stellt
Elternvertreter
Markus
Große
Ophoff
jetzt
klar.
Lediglich
eine
ausreichende
Anzahl
von
Abstellplätzen
möglichst
nicht
direkt
an
der
Straße
sei
der
Wunsch.
Nach
der
jüngsten
Sitzung
des
Schulausschusses
war
der
Eindruck
entstanden,
es
sei
seitens
der
Elternschaft
der
Wunsch
an
die
Verwaltung
herangetragen
worden,
einen
Fahrradkeller
unter
der
neuen
Sporthalle
zu
planen,
wie
er
jetzt
unter
der
alten
Halle
zur
Verfügung
stehe.
Dieser
Eindruck
sei
falsch,
so
Große
Ophoff.
Man
wisse
sehr
wohl,
dass
ein
solcher
Wunsch
nicht
in
die
heutige
Zeit
leerer
Kassen
passen
würde,
und
habe
allein
schon
deshalb
eine
solche
Forderung
nie
aufgestellt.
Richtig
sei
aber,
dass
die
Verwaltung
gebeten
werde,
eine
ausreichende
Zahl
von
Fahrradabstellplätzen
zu
planen.
Richtig
sei
auch,
dass
die
bisher
im
Entwurf
ausgewiesenen
40
Stellplätze
bei
Weitem
nicht
ausreichen
würden.
Auch
sei
kritisiert
worden,
dass
die
Plätze
direkt
an
der
Straße
angelegt
werden
sollen.
Davon
bitten
die
Eltern
Abstand
zu
nehmen,
um
Vandalismus
und
Diebstähle
zu
vermeiden.
Dazu
hatte
die
Bauverwaltung
in
der
Ausschusssitzung
bereits
Gesprächsbereitschaft
signalisiert.
Autor:
dk