User Online: 1 | Timeout: 06:51Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Für eine solidarische Landwirtschaft
Zwischenüberschrift:
Stiftung auf dem Hof Pente vorgestellt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Bramsche. Auf dem CSA-Hof wurde während der Jahreshauptversammlung die neu gegründete Gemeinschaftsstiftung Hof Pente″ von Vorstand und Kuratorium vorgestellt.

Der Unternehmer Ingo Wiehenkämper Mitglied des Stiftungsvorstands stellte die neu gegründete Gemeinschaftsstiftung Hof Pente″ vor. Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist für uns ein wichtiges Thema. Dabei geht es uns vor allem um die direkte Verknüpfung mit der Praxis. Gesunde Lebensmittel, solidarische Landwirtschaft und Artenvielfalt sind wichtige Themen, die wir mit unserer Stiftung auf dem CSA-Hof Pente fördern wollen″, so Wiehenkämper. CSA steht für Community Supported Agriculture″, übesetzt bedeutet das solidarische Landwirtschaft.

Er sei froh, sich auf diese Weise für das Gemeinwohl einsetzen zu können und ein Projekt zu unterstützen, das auch international zunehmende Beachtung fände. Julia Hartkemeyer aus dem Vorstand der Stiftung betonte: Die gesamte Gesellschaft hat eine Mitverantwortung für die Erzeugung gesunder Lebensmittel; damit kann man die Bauern nicht alleinlassen. In der Umsetzung braucht es dafür geeignete Instrumente, wie zum Beispiel eine Stiftung.″ Die Stiftung soll helfen, Landwirtschaft auch als Lebenslernort weiterzuentwickeln.

Hans Stallkamp, Mitglied des Stiftungskuratoriums, erläuterte: Als ehemaliger Landwirt ist es mir wichtig, dass landwirtschaftliche Flächen einem gemeinwohlorientierten Zweck zukommen. Boden wird leider immer mehr zum Spekulations- und Anlageobjekt und Bauern immer mehr zum Spielball internationaler Kapitalmärkte. Wir zeigen, dass es auch anders geht.″

Die Landwirtschaft müsse wieder aus der Kritik herauskommen, indem sie selbst zur Förderin der Artenvielfalt würde. Denn allein der Bestand von Rebhühnern sei in den letzten Jahren um 94 Prozent zurückgegangen.

Zum Start wurde sowohl Geld als auch Land in die Stiftung eingebracht. Damit wurde nun ein Instrument geschaffen, mit dem die gemeinnützigen Zwecke umgesetzt werden können. Neue Stifter sind weiterhin willkommen. Die nächste Hofbesichtigung für Interessenten an der Mitgliedschaft ist am Freitag, 9. Juni, um 16.30 Uhr.


Anfang der Liste Ende der Liste