User Online: 3 |
Timeout: 15:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mühlentag lockt viele Besucher
Zwischenüberschrift:
Volksfeststimmung in Lechtingen – Neues Konzept in Gellenbeck
Artikel:
Originaltext:
Belm.
Knollmeyers
Mühle:
Reger
Betrieb
herrschte
an
Knollmeyers
Mühle
im
Nettetal.
Ausflügler
und
Mühlentagsbesucher
bevölkerten
das
malerische
Gelände
an
der
alten
Wassermühle,
und
auch
im
Biergarten
gleich
nebenan
war
kaum
noch
ein
freier
Platz
zu
finden.
Direkt
am
rauschenden
Nette-
Wehr
hatte
der
Osnabrücker
Shanty-
Chor
Aufstellung
genommen
und
präsentierte
einen
bunten
Reigen
an
Liedern.
Zu
den
Klängen
von
Schifferklavier
und
Gitarre
sangen
und
schunkelten
viele
Besucher
mit.
Vier
Mahlvorführungen
bekamen
Interessierte
an
diesem
Tag
in
der
Mühle
geboten.
Der
Schatzmeister
des
Mühlenvereins,
Matthias
Kruse,
und
Müller
Otto
Bentzulla
hatten
auf
alle
Fragen
Antworten
parat.
Reißenden
Absatz
fanden
die
frischen
Mühlenbrote,
die
schnell
ausverkauft
waren.
Belmer
Wassermühle:
Eine
der
ältesten
Mühlen
der
Region,
die
Belmer
Wassermühle,
punktet
bei
Besuchern
mit
ihrer
ungewöhnlich
gut
erhaltenen
Mühlentechnik.
Eindrucksvoll
sind
vor
allem
die
großen
Walzenstühle
und
der
Schrotmahlgang.
In
ihrer
jetzigen
Form
entspricht
die
Mühle
ihrem
Bauzustand
aus
dem
Jahr
1895.
Mühlenwart
Günter
Kotte
und
Mühlenvereinsmitglied
Josef
Kowalinski
führten
die
Gäste
durch
die
Anlage
und
konnten
dabei
auch
Einblicke
in
die
jahrhundertealte
Geschichte
gewähren.
Nach
der
Nutzung
der
Wasserkraft
folgte
der
Dampfantrieb,
der
dann
1922
vom
elektrischen
Antrieb
abgelöst
wurde.
„
Das
ist
hier
ein
echtes
Stück
Technikgeschichte″,
so
Günter
Kotte.
Auch
über
den
Mühlentag
hinaus
führen
die
Vereinsaktiven
Interessierte
durch
das
Bauwerk.
Hagen-
Gellenbeck:
Die
Sonne
schien,
der
Grill
stand
bereit,
die
Getränke
waren
gekühlt
–
nur
die
Mühle
konnte
nicht
angetrieben
werden:
„
Aufgrund
des
geringen
Wasserstands
kann
ich
die
Funktionen
der
Mühle
nur
eingeschränkt
präsentieren.″
Doch
über
dieses
kleine
Ärgernis
konnte
Stephan
Witke
noch
hinwegschauen
–
denn
er
zeigte
sich
sichtlich
zufrieden
über
die
zahlreichen
Besucher,
die
anlässlich
des
bundesweiten
Mühlentags
am
Pfingstmontag
nach
Hagen-
Gellenbeck
gekommen
waren.
Erstmals
hatte
der
„
Verein
zur
Erhaltung
der
Gellenbecker
Mühle″
mit
der
„
Niedersächsisch-
Westfälischen
Anglervereinigung″
(NWA)
und
derJägerschaft
„
Hegering
Hüggel″
kooperiert.
Bad
Rothenfelde:
Kräftiger
Wind
versetzte
die
Flügel
der
Bad
Rothenfelder
Windkunst
auf
dem
neuen
Gradierwerk
mächtig
in
Schwung.
Rund
600
Besucher
stiegen
am
Mühlentag
zur
Aussichtsplattform
des
2007
wiedererrichteten
Bauwerks
auf.
Sie
genossen
von
dort
den
Panoramablick
unter
den
surrenden
Windmühlensegeln.
Gästeführer
Manfred
Nieweler
musste
allerdings
mehrfach
seine
Fernbedienung
nutzen,
um
die
Flügel
zum
Stillstand
zu
bringen,
denn
der
Wind
wehte
zeitweise
zu
stark.
Die
originalgetreu
rekonstruierte
Mühle
treibt,
wie
schon
vor
200
Jahren,
eine
Pumpe
an,
welche
die
Sole
nach
oben
befördert.
„
Da
die
Mühle
nicht
dauerhaft
in
Betrieb
ist,
werden
die
Pumpen
allerdings
zumeist
elektrisch
betrieben″,
erklärte
Nieweler
seinen
Gästen.
Sogar
eine
20-
köpfige
Gruppe
aus
Kanada
und
eine
Reisegruppe
aus
Japan
hatten
am
Vormittag
an
dem
außergewöhnlichen
Bauwerk
Station
gemacht.
Lechtinger
Mühle:
Volksfestatmosphäre
herrschte
an
der
Lechtinger
Mühle.
Offenbar
hatten
besonders
viele
Radfahrer
die
Windmühle
angesteuert,
denn
die
Ansammlung
an
Drahteseln
bot
ein
beeindruckendes
Bild.
Dank
des
frischen
Winds
drehten
sich
die
Flügel
munter
im
Wind.
An
den
Tischreihen
unterhalb
des
Bauwerks
hatten
es
sich
die
zahlreichen
Besucher
bequem
gemacht
und
genossen
kühle
Getränke
und
die
Klänge
der
Band
„
Greengrass″,
die
mit
irischer
Folkmusik
für
gute
Stimmung
sorgte.
Kinder
konnten
sich
auf
der
Knaxburg
gleich
nebenan
vergnügen
oder
das
Müllerhandwerk
in
der
Mühle
in
Augenschein
nehmen
und
dabei
auch
selbst
Hand
anlegen.
Bis
in
den
Abend
hinein
erfreuten
sich
die
Besucher
an
der
entspannten
Atmosphäre
rund
um
das
markante
Wahrzeichen,
an
dem
der
deutsche
Mühlentag
ursprünglich
seinen
Anfang
nahm.
Bildergalerie
auf
www.noz.de
Bildtext:
Pfingstmontag
ist
Mühlentag:
Mühlenfest
in
Gellenbeck,
Windkunst
Bad
Rothenfelde,
Wassermühle
Belm,
Knollmeyers
Mühle
in
Osnabrück
und
Lechtinger
Windmühle
–
überall
war
was
los.
Foto:
Christoph
Beyer
Autor:
Christoph Beyer, Eduard Ebel