User Online: 2 | Timeout: 03:38Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
„Mit diesem Auto ernten Sie immer ein Lächeln″
Zwischenüberschrift:
„Glas Club International″ auf Tour: Goggomobil und Co. machen auch Station am Osnabrücker Schloss
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. 90 liebevoll restaurierte Oldtimer aus der niederbayrischen Automobilfabrik Hans Glas haben sich Pfingstsamstag ein Stelldichein im Osnabrücker Schlossgarten gegeben. Vor allem die Goggomobile lockten viele Bewunderer an.

Der Glas Club International″ war vom 45. Jahrestreffen in Melle auch Richtung Osnabrück gefahren. Die Wege im Schlossgarten wurden teilweise beidseitig von den Raritäten auf Rädern gesäumt. Häufigster und wohl auch liebenswertester Vertreter der Oldtimerschau war das legendäre Goggomobil, das die findige Fahrzeugfabrik aus Dingolfing mehr als 280 000-mal produzierte.

Mit diesem Auto unterwegs, ernten sie immer ein Lächeln″, kommentierte Wolfgang Glosemeyer vom Planungsteam des viertägigen Treffens mit Teilnehmern aus ganz Europa. Ein hellblaues Modell mit halb offenem Verdeck war mit skurrilen Accessoires ausgestattet: ein Motivkissen auf dem Fahrersitz, eine Häkelrolle, ein Wackeldackel, ein Herz auf dem linken Außenspiegel und ein kleiner Koffer auf der Gepäckablage. Anhand der Achtzylinder-Luxuscoupés und seiner Nachfolger (1965 wurde der Glas 2600 V8 auf der Frankfurter Automobilausstellung erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt) wurde den Betrachtern Automobilgeschichte anhand bestimmter Bauteile bewusst: Während ältere Modelle über dem Kühlergrill das Glas-Firmenemblem zierte, waren jüngere Fertigungen mit den drei Buchstaben der Bayrischen Motoren-Werke versehen. 1966 wurde die Dingolfinger Firma von BMW übernommen.

Neben Automobilschätzen mit fortschrittlicher Technik und italienischer Eleganz (vor allem beim 1300/ 1700 GT entwickelte der italienische Karosserieschneider Pietro Frua eine Form, die noch heute als richtungweisend gelten kann), fiel ein Fahrzeug besonders auf. Zwischen der Osnabrückhalle und dem Hotel Arcona Living war Christian Bloom mit einem in Osnabrück gebauten Elektroauto samt Anhänger anzutreffen. Der Ausbildungsleiter der Georgsmarienhütte GmbH hatte gemeinsam mit den Stadtwerken Osnabrück und KME in dreijähriger Umbauzeit das Ausbildungsprojekt Vom Goggo zum E-Goggo″ umgesetzt.

Auf einer Parkbank am Schloss hatte es sich Michael Möller mit seiner Frau Juliane bequem gemacht. Das Paar aus Iserlohn nahm mit einem Goggo-Roller Baujahr 1954 (200 Kubik, 9, 5 PS) am Club-Treffen teil. Die Dynastartanlage macht diesen Oldtimer zum Luxusmodell. Ich habe ihn über Ebay in sehr schlechtem Zustand zu einem fairen Preis erworben und 2009/ 2010 in rund 200 Stunden Eigenleistung komplett auseinander- und originalgetreu nachgebaut″, verriet der Fahrzeugliebhaber.

Weitere Ausfahrten am Pfingstwochenende führten von Melle nach Bad Iburg, Bad Rothenfelde und zum Museum Industriekultur in Osnabrück.

Bildtext:
Häufigster und wohl auch liebenswertester Vertreter der Oldtimerschau war das legendäre Goggomobil.

Foto:
Elvira Parton
Autor:
jop


Anfang der Liste Ende der Liste