User Online: 2 |
Timeout: 02:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Bloß nicht jeden Abend wässern″
Zwischenüberschrift:
Rasendreikampf: Wässern, Düngen, Mähen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Alles
im
grünen
Bereich?
Am
satten,
gut
gepflegten
Rasen
kann
man
ablesen,
wie
gut
es
einer
Gesellschaft
geht.
Und
was
kann
man
im
heimischen
Garten
dafür
tun?
Wässern,
düngen,
mähen,
sagen
die
Experten.
Auf,
auf,
zum
Rasendreikampf.
Rasen
braucht…
…
Nährstoffe:
Um
den
richtigen
Zeitpunkt
fürs
Düngen
nicht
zu
verpassen,
müssen
Gartenbesitzer
auf
die
Vorboten
des
Frühlings
achten:
„
Wenn
die
Forsythien
blühen,
ist
der
beste
Zeitpunkt
für
den
ersten
Dünger″,
sagt
Landschaftsbau-
Professor
Martin
Thieme-
Hack.
„
Viermal
mehr,
als
auf
dem
Sack
draufsteht″,
nennt
er
eine
alltagstaugliche
Mengenangabe.
„
Nicht
nur
zum
Auftakt
der
Saison,
sondern
ruhig
mehrmals
jährlich
düngen″,
ergänzt
Harald
Nonn,
Vorsitzender
der
Deutschen
Rasengesellschaft
(DRG)
.
Wer
sich
nicht
sicher
ist,
warum
die
Halme
im
eigenen
Garten
daneben
hängen,
kann
beim
Institut
für
Boden
und
Umwelt
(Lufa
Nord-
West)
eine
Probe
des
Bodens
einschicken
und
analysieren
lassen.
Für
den
normalen
Hausrasen
kostet
die
Analyse
von
Bodenart,
Volumen,
pH-
Wert
Phosphat,
Kali
und
Magnesium
18,
10
Euro.
Mehr
Informationen
bekommen
Interessierte
unter
Telefon
04
41/
80
18
45,
ein
Antragsformular
im
Internet
unter
www.lufa-
nord-
west.de
…
Wasser:
Je
nasser
und
schwerer
der
Boden,
desto
schwieriger
haben
es
die
Rasengräser.
Besser
sind
sandige,
lockere
Böden
mit
viel
Luft.
Hobbygärtner
sollten
kurz
vor
dem
Welkegrad
bewässern
–
aber
wie
erkennt
man
den?
„
Wenn
man
über
den
Rasen
läuft
und
die
Halme
sich
nicht
wieder
aufrichten,
dann
ist
der
Rasen
welk
und
braucht
Wasser″,
so
Thieme-
Hack.
„
An
warmen
Tagen
abends
kurz
den
Rasen
zu
wässern
ist
der
schlimmste
Fehler,
den
man
machen
kann″,
betont
der
Wissenschaftler.
Die
Feuchtigkeit
dringe
nur
in
die
Oberfläche
ein.
Die
Wurzeln
der
Gräser
würden
an
die
Oberfläche
wandern
und
sich
verkürzen.
Eine
Steilvorlage,
um
bei
den
nächsten
trockenen
Tagen
abzusterben.
Sein
Tipp:
Einmal
die
Woche
richtig
satt
bewässern,
eher
am
Morgen
als
am
Abend,
damit
die
Vegetation
nicht
von
Pilzen
befallen
wird.
„
Nicht
täglich
rumplätschern,
lieber
seltener
und
dann
ordentlich″,
sagt
auch
Harald
Nonn,
Vorsitzender
der
DRG.
…
Rasenmäher:
Jeder
Rasen
ist
nur
so
gut
wie
seine
Länge.
„
Einmal
wöchentlich
muss
gemäht
werden″,
sagt
Nonn.
Aber
nicht
zu
kurz.
Auf
vier
Zentimeter
einigen
sich
Thieme-
Hack
und
Patrick
Lawson
als
optimale
Hausrasen-
Länge.
Drei
Zentimeter
messe
der
Sportrasen,
2,
8
Zentimeter
der
Bundesliga-
Rasen.
Unter
2,
5
Zentimetern
gehe
man
dem
Rasen
an
die
Substanz.
Mähroboter
schneiden
langsam
und
schonend,
findet
Thieme-
Hack.
Das
Schnittgut
werde
meist
gut
verteilt
und
befördere
die
Vegetation.
Serie
Querbeet
Die
große
Gartenserie
Autor:
asp