User Online: 6 |
Timeout: 18:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Blüten von Kapuzinerkresse sind schön und gesund
Zwischenüberschrift:
Viele Pflanzen sind mehr als Dekoration – Jetzt noch säen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Viele
Blüten
sind
viel
mehr
als
Dekoration.
Oder
besser
gesagt:
Sie
sind
doppelt
dekorativ.
Einmal
im
Garten
und
einmal
als
essbare
Garnitur
für
schön
hergerichtete
Speisen.
Gesund
sind
sie
darüber
hinaus.
Der
absolute
Renner
sind
die
Blüten
und
Blätter
der
Kapuzinerkresse,
die
nicht
nur
schön
anzusehen
sind,
sondern
auch
durch
ihre
Inhaltsstoffe
punkten.
Sie
haben
Heilkräfte
in
sich.
Kenner
sprechen
von
einem
pflanzlichen
Antibiotikum,
das
gegen
Blasen-
und
andere
Entzündungen
hilft.
Bis
diese
heilsame
Pflanze
eingesetzt
werden
kann,
dauert
es
ab
jetzt
noch
eine
kleine
Weile.
Die
Samen
keimen
aber
schnell
und
können
jetzt
noch
ausgesät
werden.
Im
Samenhandel
gibt
es
Samenmischungen
von
Kapuzinerkresse
von
buschförmigem
Wuchs
bis
zu
den
altbekannten
rankenden
Sorten,
die
sich
auch
hervorragend
für
Balkone
eignen.
Gänseblümchen,
Schnittlauchblüten
und
Hornveilchen
gibt
es
schon
jetzt:
alle
essbar.
Auch
frühe
Rosenblüten,
wie
etwa
die
der
stark
duftenden
Kartoffelrose,
können
jetzt
geerntet
werden.
Später
kommen
dann
Holunderblüten
und
Ringelblumen
zum
Einsatz.
Die
Blüten
sollten
vormittags
gepflückt
werden,
wenn
der
Tau
getrocknet
ist
und
die
Sonne
nicht
zu
intensiv
scheint,
weil
sich
die
ätherischen
Öle
schnell
verflüchtigen.
Sie
sind
am
intensivsten,
wenn
sich
die
Blüten
gerade
geöffnet
haben.
Sie
lassen
sich
aber
in
einer
Vase
einige
Stunden
frisch
halten.
Wenn
nur
die
Blütenblätter
verwendet
werden,
sollten
sie
erst
kurz
vor
dem
Essen
ausgezupft
werden.
Nach
der
Ernte
werden
die
Blüten
gut
ausgeschüttelt
und
abgesucht,
damit
sich
keine
Insekten
darin
versteckt
halten.
Das
könnte
beim
Essen
zu
peinlichen
Situationen
führen.
Wer
sich
näher
mit
dem
Thema
beschäftigen
möchte,
hat
mit
dem
Buch
„
Gesund
mit
essbaren
Blüten″
von
Irene
Dalichow
einen
guten
Einstieg.
Mehr
in
die
Tiefe
geht
das
Buch
„
Essbare
Blüten
–
50
kreative
Rezepte
für
Speisen
und
Getränke″
von
Claudia
Költringer.
Es
bietet
das
ganze
Spektrum
der
Blütenküche
mit
Kurzporträts
geeigneter
Pflanzen.
Bildtext:
Alles
essbar:
Blüten
von
Kapuzinerkresse,
Ringelblume,
Borretsch,
Radieschen.