User Online: 1 |
Timeout: 11:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
03.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Osnabrück bietet der Kunst Asyl
Zwischenüberschrift:
Kunsthalle und weitere Häuser zeigen „Çanakkale Art Walk″ und Kunst von Felice Varini
Artikel:
Originaltext:
Starkes
Statement
der
Stadt
Osnabrück:
Die
Künstler
der
in
der
Türkei
abgesagten
Çanakkale-
Biennale
können
nun
in
Osnabrück
ausstellen.
Osnabrück.
Zehn
künstlerische
Positionen,
die
für
die
renommierte
Kunstbiennale
im
türkischen
Çanakkele
vorgesehen
waren,
werden
nun
in
der
Kunsthalle
Osnabrück
und
weiteren
Ausstellungshäusern
zu
sehen
sein.
Osnabrück
steht
damit
den
Bürgern
seiner
türkischen
Partnerstadt
zur
Seite.
2016
war
dort
die
Biennale
abgesagt
worden,
nachdem
deren
Leiterin,
die
Kuratorin
Beral
Madra,
nach
politischen
Anfeindungen
nationalistischer
Kreise
zurückgetreten
war.
„
Wir
arbeiten
daran,
dass
die
Biennale
2018
in
jedem
Fall
stattfinden
kann″,
sagten
jetzt
die
Ausstellungsmacher
Seyhan
Boztepe
und
Deniz
Erbas
bei
der
Vorstellung
des
Osnabrücker
Ausstellungsprojektes.
Ursprünglich
als
Parallelveranstaltung
geplant,
wird
der
„
Çanakkale
Art
Walk″
in
Osnabrück
nun
den
Charakter
einer
vorübergehenden
Ausweichstation
haben.
Osnabrück
engagiert
sich
damit
erneut
für
Meinungs-
und
Kunstfreiheit
in
der
Türkei
unter
Präsident
Recep
Erdogan.
Erst
kürzlich
war
der
Erich-
Maria-
Remarque-
Friedenspreis
der
Stadt
der
in
der
Türkei
verfolgten
Autorin
Asli
Erdogan
zuerkannt
worden.
Die
Schriftstellerin
und
Journalistin
steht
in
der
Türkei
unter
Druck.
Nach
dem
2016
niedergeschlagenen
Putschversuch
war
sie
vorübergehend
inhaftiert
worden.
Derzeit
darf
die
Autorin,
die
sich
in
Essays
und
Romanen
gegen
die
autoritäre
Politik
Erdogans
und
politisch
motivierte
Gewalt
wendet,
die
Türkei
nicht
verlassen.
Derzeit
ist
unklar,
ob
sie
deshalb
den
Friedenspreis
in
Osnabrück
persönlich
wird
entgegennehmen
können.
Der
„
Çanakkale
Art
Walk″
gruppiert
die
Arbeiten
von
39
Künstlerinnen
und
Künstlern
unter
dem
Titel
„
Homeland″
rund
um
das
Thema
Heimat
und
Migration.
Gerade
unter
den
gegenwärtigen
politischen
Bedingungen
solle
ein
„
offener
Raum
für
Kunst″
geschaffen
werden,
sagte
Ausstellungskurator
Christian
Oxenius
bei
der
Vorstellung
des
Projektes.
Nils-
Arne
Kässens,
Direktor
des
Kulturgeschichtlichen
Museums,
hob
dabei
besonders
die
Ausstellungsstation
in
der
Villa
Schlikker
hervor.
In
dem
Haus,
das
während
des
Dritten
Reiches
die
Parteizentrale
der
NSDAP
beherbergt
habe,
werde
nun
Kunst
zum
Thema
Flucht
und
Exil
gezeigt.
Darin
liege
eine
besonders
gewichtige
Aussage
der
Ausstellung,
sagte
Kässens.
An
der
Fassade
der
Villa
soll
„
Köfte
Airlines″
von
Halil
Altindere
angebracht
werden.
Das
Bild
zeigt
in
der
Form
eines
Banners
Menschen,
die
auf
einem
abhebenden
Flugzeug
wie
auf
einem
Flüchtlingsboot
auf
die
gefährliche
Reise
ins
Ungewisse
gehen.
Zu
den
weiteren
Exponaten
gehören
Installationen,
Videos
und
Bilder
in
verschiedenen
Medien.
Gleichzeitig
mit
dem
„
Art
Walk″
eröffnet
die
Kunsthalle
eine
Ausstellung
mit
zwei
Installationen
von
Felice
Varini.
Der
Künstler
hatte
bereits
im
April
seine
„
Vier
blauen
Kreise″
aus
Klebestreifen
auf
der
Marienkirche
und
auf
Hausfassaden
am
Markt
angebracht.
Von
einem
bestimmten
Punkt
aus
gesehen,
fügen
sich
die
Klebestreifen
zu
vier
ineinander
verschlungenen
blauen
Kreisen.
Das
Kunstwerk
im
Stadtraum
begeistert
seitdem
die
Passanten.
Nun
zeigt
der
Schweizer
Künstler
zwei
weitere
Klebeinstallationen
in
der
Kunsthalle
aus
Kreisen
und
Dreiecken.
Mit
seinen
Werken
fragt
Varini
nach
Standpunkten
der
Wahrnehmung
und
ihrer
Veränderung.
Damit
wirft
der
Künstler
die
Frage
nach
unterschiedlichen
Blickpunkten
und
ihrer
Vermittlung
auf
–
ein
Thema,
das
sich
gut
zum
politischen
Anliegen
des
„
Çanakkale
Art
Walk″
fügt.
Osnabrück,
Kunsthalle,
Kulturgeschichtliches
Museum,
Kunstquartier
BBK,
Kunstraum
hase
29:
Çanakkale
Art
Walk,
Felice
Varini.
Gemeinsame
Eröffnung:
Dienstag,
6.
Juni,
18
Uhr.
Kunsthalle.
Info:
kunsthalle.osnabrueck.de
Çanakkale
Art
Walk:
Ausstellungsstationen
und
Öffnungszeiten
der
einzelnen
Häuser
sowie
eine
Kritik
und
eine
Bildergalerie
zu
der
Ausstellung
von
Felice
Varini
auf
noz.de/
kultur
Bildtexte:
Ein
Bild
von
der
Reise
ins
Ungewisse:
Künstler
und
Kuratoren
des
„
Çanakkale
Art
Walk
2017″
vor
der
Arbeit
„
Köfte
Airlines″
von
Halil
Altindere.
Weitere
Arbeiten
in
der
Kunsthalle:
Felice
Varini,
Künstler
der
„
Vier
blauen
Kreise″.
Macher
des
„
Art
Walk″:
Seyhan
Boztepe,
Deniz
Erbas
und
Kurator
Christian
Oxenius.
Fotos:
David
Ebener
Autor:
Stefan Lüddemann
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?