User Online: 3 |
Timeout: 19:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.06.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Von Rostlaube zum Traumauto″
Zwischenüberschrift:
Gemeinsames Kunstprojekt von Berufsbildungswerk und Heilpädagogischer Hilfe
Artikel:
Originaltext:
Inklusive,
vermittelnde
Kunst
auf
Rädern:
Zum
25-
jährigen
Bestehen
der
Kooperation
zwischen
dem
Berufsbildungswerk
(BBW)
Osnabrücker
Land
und
der
Heilpädagogischen
Hilfe
Osnabrück
(HHO)
wurden
aus
Rostlauben
Traumautos
gemacht.
Osnabrück.
Ein
echter
Hingucker
sind
die
beiden
ungewöhnlichen
Objekte,
die
noch
bis
zum
21.
Juni
den
Vorplatz
des
Berliner
Carrés
der
Sparkasse
am
Berliner
Platz
noch
bunter
machen
als
ohnehin.
Die
buchstäblich
„
abgefahrene″
Idee
zu
der
Aktion
hatten
Schüler
der
Fachschule
Heilerziehungspflege
(HEP)
,
die
es
ebenfalls
seit
einem
Vierteljahrhundert
gibt.
Nicht
Papier
oder
Leinwand,
sondern
das
Blech
zweier
ausgedienter
Autos
sollte
als
Untergrund
für
eine
gemeinsame
Malerei
dienen,
die
das
doppelte
Jubiläum
visualisiert.
Gemeinsam
mit
zehn
Teilnehmern
des
HHO-
Kunstcontainers
haben
die
angehenden
Heilerziehungspfleger
zwei
Wochen
lang
Skizzen
ausgearbeitet
und
die
Ideen
vielfarbig
auf
die
Autos
gebracht.
Im
Foyer
des
Carrés
wird
begleitend
zum
spektakulären
Ergebnis
des
kreativen
Kunstvermittlungsworkshops
nicht
nur
anhand
dieser
Skizzen,
sondern
auch
mit
Fotos
auf
Staffeleien
und
Videoprojektionen
dessen
Entstehungsprozess
dokumentiert.
Für
die
Schüler
bedeutete
das
künstlerische
Kollaborationsprojekt
neben
der
gestaltenden
Tätigkeit
auch
die
Möglichkeit,
praktische
Erfahrungen
in
einem
möglichen
zukünftigen
Arbeitsfeld
zu
erwerben.
Für
den
Kunstcontainer
war
es
mit
den
Worten
seines
Leiters
Christoph
Seidel
eine
impulsgebende
„
Vitalitätsspritze″,
die
den
Prozess
dessen
„
erfahrungs-
und
erlebnisorientierter″
Öffnung
nach
außen
ein
weiteres
Stück
vorangetrieben
habe
–
zumal
es
sich
um
die
erste
nicht
bloß
interne
Ausstellung
handelt,
die
mit
„
offiziellem
Charakter″
an
einem
Ort
außerhalb
der
HHO
zu
sehen
sei.
Sie
komme
somit
dem
Ziel
der
„
Teilhabe
am
gesellschaftlichen
Leben″
näher.
Als
„
gelebte
Inklusion″
lobte
HEP-
Fachschulleiterin
Jutta
Schlochtermeyer
die
vielschichtige,
praxisnahe
Zusammenarbeit
im
Rahmen
der
musikalisch
von
einem
Gesang
plus
Gitarren-
Duo
adäquat
mit
Road
Songs
umrahmten
feierlichen
Eröffnung
der
dreiwöchigen
Ausstellung
„
Von
Rostlaube
zum
Traumauto″.
Sie
habe
schon
als
Kind
die
„
ganzen
nur
einfarbig
angemalten
Autos
langweilig″
gefunden,
sagte
Kunstcontainer-
Teilnehmerin
Eilika
Lanfermann
im
Dialog
mit
den
Berufsschülerinnen
im
zweiten
Jahr
Saskia
Struckmann
und
Laura
Passe.
Auch
ihrem
Kollegen
Siegfried
Schulz
hat
die
Arbeit
gut
gefallen,
obwohl
–
oder
gerade
weil
–
er
vorher
„
noch
nie
so
etwas
Großes
angemalt″
habe.
Für
ein
Jubiläumsprojekt,
dessen
großartiges
Ergebnis
an
einem
zentralen
Ort
in
der
Stadt
Neugier
weckt.
Mehr
aus
Osnabrück
und
seinen
Stadtteilen
auf
www.noz.de/
os
Bildtext:
Hingucker
am
Berliner
Platz:
angehende
Heilerziehungspfleger
und
Teilnehmer
des
HHO-
Kunstcontainers
vor
dem
spektakulären
Ergebnis
ihres
gemeinsamen
Kunstprojekts.
Foto:
David
Ebener.
Autor:
Matthias Liedtke