User Online: 3 | Timeout: 22:18Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Pfingstmontag zum 24. Mal Mühlentag
 
Als Wasser und Wind die Wirtschaft belebten
 
Technische Denkmäler
Zwischenüberschrift:
Neuer Band über „Mühlen im Osnabrücker Land″
 
Mühlentag in der Region Osnabrück
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Am Pfingstmontag, 5. Juni, veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) den 24. Deutschen Mühlentag. Mehr als 1100 Mühlen nehmen teil, darunter viele in der Region Osnabrück.

Den Mühlen im Osnabrücker Land widmet sich ein jüngst erschienener Band, der Maßstäbe zu diesem umfassenden Thema regionaler Wirtschaftsentwicklung setzt.

Osnabrück. Akribisch recherchiert und anschaulich beschrieben arbeitet der Autor Rüdiger Wormuth darin auf über 400 Seiten die Geschichte jener Orte auf, an denen Menschen jahrhundertelang die Kräfte der Natur für ihre Zwecke nutzten.

Dass historische Mühlen mehr sind als bloß Relikte vergangener Epochen, beweist nicht nur der alljährliche Zuspruch zum deutschen Mühlentag, sondern auch das Wissen um ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen. Mit dem Band 47 aus der Reihe Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen″ legt der Autor Rüdiger Wormuth nun eine umfassende Bestandsaufnahme von Mühlenstandorten im Osnabrücker Land vor, die sich detailliert und klar gegliedert den unterschiedlichsten Aspekten des Themas widmet.

Hunderte von Fotos, historischen Abbildungen, Zeichnungen, Lageplänen und Karten ergänzen die Darstellung. Durch eine Fülle von geschilderten Begebenheiten, einschließlich offenbar nicht selten vorkommender Konflikte rund um das Wirtschaftsleben der Mühlen, ermöglicht der Autor tiefe Einblicke in frühere Zeiten. Dabei steckt der selbstständige Architekt und Professor, der unter anderem an der Hochschule Osnabrück im Fachbereich Landschaftsarchitektur lehrte, auch den wirtschaftlichen und politischen Rahmen ab, innerhalb dessen sich die Tätigkeit der Mühlen in der Region vollzog.

Das Osnabrücker Land wies seit jeher eine vergleichsweise große Zahl an Mühlen auf. Aufgrund seiner geografischen und klimatischen Bedingungen sei es, so Wormuth, ein Wassermühlenland″. Die größte Dichte dieses Mühlentyps gab es naturgemäß an den Hängen von Wiehengebirge und Teutoburger Wald. Nicht selten wurden die wirtschaftlich wertvollen Mühlen zum Zankapfel bei Erbstreitigkeiten oder Fehden konkurrierender Rittersitze. Hohe Abgaben durch das Mühlenmonopol der Grundherren (Adel und Klerus), die sich damit als Herren über Wind und Wasser″ aufspielten, sorgten bei der Landbevölkerung für Unmut. Weitere Anlässe für Streitigkeiten ergaben sich etwa aus Pachtzahlungen, Konzessionsproblemen, Standortfragen und Grenzziehungen. Vor allem das selbstbewusste städtische Bürgertum Osnabrücks setzte sich mehrfach gegen das Mühlenmonopol zur Wehr. Eine Änderung trat erst im Laufe des 19. Jahrhunderts ein, als die Bevorteilung von Adel und Klerus aufgehoben wurde und sich die Anzahl der Mühlen in der Region stark erhöhte.

In seiner Darstellung verknüpft Wormuth geografische, historische, technische und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen und zeichnet dadurch ein sehr genaues und lebendiges Bild. Für das Verständnis der Gegenwart besonders interessant sind etwa Schilderungen wie die Überlegung, im Jahr 1893 auf dem Piesberg Windmühlen zum Betrieb von Wasserpumpen zu errichten.

Den breitesten Raum nehmen die Darstellungen der einzelnen Mühlenstandorte ein. Der Autor macht deutlich, dass der Hauptzweck der Mühlen zwar in der Vermahlung von Getreide lag, aber auch etwa die für das Osnabrücker Land bedeutende Leinenproduktion eng mit dem Mühlenwesen verknüpft war. Boke-, Loh- und Walkmühlen bezeichnen ebenso wie Papier- und Sägemühlen die unterschiedlichsten Nutzungszwecke.

Die im Zuge der Industrialisierung immer effektiver werdende Technik erhöhte auch die Produktivität der Mühlen. Differenziert setzt sich Wormuth auch mit dem Niedergang des Mühlenwesens im 20. Jahrhundert auseinander, den er als Ergebnis eines komplexen politischen und wirtschaftlichen Kräftespiels″ bewertet, dem mehrere Faktoren zugrunde lagen. Ein umfassendes Quellen- und Fachbegriffeverzeichnis sowie ein Ortsregister runden das bemerkenswerte Werk ab.

Buchangaben: Wormuth, Rüdiger, Mühlen in Niedersachsen Mühlen im Osnabrücker Land, Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen Band 47, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, 2017, Preis: 49, 95 Euro.

Zeitreise: Wie es früher war, lesen Sie auf unserer Themenseite noz.de/ historisch-os

Bildtext:
Die Papierfabrik Quirll/ Kämmerer: Das Bild zeigt die Wehranlage mit Müllerwohnhaus.

Foto:
Museum Industriekultur Osnabrück

Mühlen in der Region Osnabrück

Windmühle Everdings Mühle: Badbergen , Mimmelager Str. 63 a; Mahlen mit Wind, Sägevorführungen, Mühlenführung, Mühlenkino.

Wassermühle Telgkamps Mühle: Kettenkamp , Holstener Straße; Schauspinnen von Flachs und Wolle mit Ausstellung von Produkten und Tanzaufführungen.

Wassermühle Alte Mühle: Bad Essen , Bergstraße 35; Mahlbetrieb, Mahlvorführungen, Diplom.

Wassermühle Venner Mühle: Venne , Osnabrücker Straße 4; Besichtigung, Führungen.

Wassermühle Nettetal: Wallenhorst-Rulle, Im Nettetal 2; Besichtigung, Führung, Mahlbetrieb.

Windmühle Ahausen: Bersenbrück , Ankumer Str. 151; Besichtigung, Führungen, Bewirtung, Oldtimer- Ausstellung und

Schuhmacherwerkstatt.

Windmühle Westhoyel: Melle-Riemsloh, Westhoyeler Straße 45; Gottesdienst, Musik, Besichtigung.

Heimathaus Feldmühle: Bersenbrück-Hertmann, An der Feldmühle 4; Besichtigung, Führungen, Kunstausstellung.

Windmühle Lechtingen: Wallenhorst-Lechtingen, Mühlenstraße; Mahlen mit Windkraft, Herforder - Einzylindermotor in Aktion,

Mühlenführungen.

Wassermühle Belmer Mühle: Belm, Lindenstr. 68; Besichtigung, Führungen.

Wassermühle Nackte Mühle: Osnabrück-Haste, Östringer Weg 18: Sägebetrieb mit Wasserkraft sowie Angebote für Kinder und Familien.

Windkunst auf dem Gradierwerk Bad Rothenfelde: Bad Rothenfelde, Neues Gradierwerk: Besichtigung.

Motormühle und Dampfmühle Ahausen: Bersenbrück , Ankumer Str. 151; Besichtigung, Führungen, Bewirtung, Oldtimer- Ausstellung und

Schuhmacherwerkstatt.

Wassermühle Wöstenesch-Mühle: Eggermühlen-Besten, Bestener Straße; Kunstgewerbeausstellung, Korb- und Binsenstuhlmacher, viele Aktionen für

Kinder.

Wassermühle Wittlage: Bad Essen-W ittlage, Osnabrücker Str. 23; Besichtigung, Führungen.

Wassermühle Riesau: Bramsche-Balkum, An der Wassermühle; Besichtigung, Mahlbetrieb, Führungen.

Mühle Bohle: Lotte-Wersen, Mühlengrund 10; Vorführungen, Kunstgewerbe, Musik.

Gellenbecker Mühle: Gellenbecker Str. 6; Erkundungstouren
Autor:
fram, Christoph Beyer


Anfang der Liste Ende der Liste