User Online: 1 |
Timeout: 03:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Arme Natur, arme Menschheit
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Sorge
um
Schwalben:
Es
mangelt
an
Nahrung
und
Nistplätzen″
(Ausgabe
vom
23.
Mai)
.
„
Nicht
nur
um
die
Schwalben
muss
man
sich
sorgen,
die
gesamte
Vogel-
und
Insektenwelt
ist
gefährdet.
Wer
im
Landkreis
Osnabrück
wohnt,
weiß,
wie
unverantwortlich
und
sorglos
[...]
mit
Pestiziden
und
Gülle
umgegangen
wird.
Da
wird
Unkraut
nicht
mehr
untergepflügt,
sondern
totgespritzt
und
damit
die
Nahrungsgrundlage
der
meisten
Vögel
beeinträchtigt.
Wer
auf
dem
Land
noch
von
einem
Tiefbrunnen
abhängig
ist,
muss
feststellen,
dass
die
stetig
steigenden
Nitratwerte
dessen
Nutzung
verbieten.
Die
Gülleverordnung
greift
nicht,
wenn
Sie
denn
überhaupt
beachtet
wird.
Ob
die
unter
dem
Weihnachtsbaum
sitzenden
Kinder
wissen,
dass
auf
ihm
kein
Vogel
Nahrung
finden
konnte?
Aber
sie
sehen
in
ihren,
mit
Koniferen
und
Kiesbeeten
durchgestalteten
Vorgärten
sowieso
keine
Vögel.
Arme
Natur
und
bald
auch:
arme
Menschheit.
(Übrigens:
Über
die
Bienen
haben
wir
noch
nicht
gesprochen!
)″
Hans-
Jürgen
Sippel
Georgsmarienhütte
Autor:
Hans-Jürgen Sippel