User Online: 3 |
Timeout: 18:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Osnabrücker Dermatologe berät Allergie-Infodienst
Zwischenüberschrift:
Neues Onlineangebot für Betroffene
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Medizinprofessor
und
Dermatologe
der
Universität
Osnabrück,
Christoph
Skudlik,
ist
in
den
wissenschaftlichen
Beirat
des
neuen,
bundesweiten
Allergie-
Informationsdienstes
berufen
worden.
Das
vom
Bundesministerium
für
Gesundheit
geförderte
Online-
Angebot
des
Helmholtz-
Zentrums
München
bietet
aktuelle,
wissenschaftlich
geprüfte
Informationen
aus
allen
Bereichen
der
Allergologie
in
verständlich
aufbereiteter
Form
an.
Skudlik
ist
Leitender
Arzt
des
Instituts
für
interdisziplinäre
Dermatologische
Prävention
und
Rehabilitation
an
der
Universität
Osnabrück
(iDerm)
und
unterstützt
als
Experte
den
Allergie-
Informationsdienst
speziell
zu
den
Aspekten
Kontaktallergie
und
berufsbedingte
Hauterkrankungen.
Allergien
würden
zu
Recht
als
„
Volkskrankheit″
bezeichnet,
heißt
es
in
einer
Mitteilung
der
Uni
Osnabrück.
Bundesweite
Studien
hätten
gezeigt,
dass
rund
30
Prozent
aller
Erwachsenen
an
mindestens
einer
allergischen
Erkrankung
leiden,
zum
Beispiel
Asthma
bronchiale,
Heuschnupfen,
Neurodermitis,
Kontaktekzem,
Nahrungsmittel-
oder
Insektengift-
Allergien.
Der
seit
Frühjahr
2017
im
Internet
verfügbare
Allergie-
Informationsdienst
(www.allergieinformationsdienst.de)
liefert
Betroffenen
leicht
zugängliche,
seriöse
Inhalte
zum
Thema.
In
einem
Serviceteil
bietet
die
Webseite
beispielsweise
Pollenfluginformationen,
einen
Pollenflugkalender
und
auch
einen
Link
zu
der
vom
iDerm
entwickelten
Hautschutz-
App.
Bildtext:
Christoph
Skudlik
von
der
Uni
Osnabrück
gibt
sein
Expertenwissen
im
Internet
weiter.
Foto:
Elena
Scholz/
UOS
Autor:
pm/sst