User Online: 20 |
Timeout: 18:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ein geistlicher und ein weltlicher Hirte
Zwischenüberschrift:
Schulfahrt der Heilig-Geist-Schule nach Melle-Westerhausen
Artikel:
Originaltext:
Mit
einem
Zug
der
Piesberger
Eisenbahnfreunde
ist
die
komplette
Schulgemeinschaft
der
Heilig-
Geist-
Schule
jetzt
nach
Melle-
Westerhausen
gereist.
Dort
trafen
die
Grundschüler
auf
zwei
Hirten.
Melle/
Osnabrück.
Einmal
im
Jahr
veranstaltet
die
Schule
einen
Bibeltag.
Im
Mittelpunkt
steht
jeweils
ein
Gleichnis.
„
Das
Leitwort
heute
ist
,
Gott,
der
gute
Hirte′″,
erklärte
Schulleiterin
Sigrid
Lange-
Glandorf.
Insgesamt
biete
die
Schule
den
Kindern
im
Laufe
ihrer
Grundschulzeit
vier
biblische
Themen
an,
die
ihnen
die
Möglichkeit
gäben,
sich
auch
als
Glaubensgemeinschaft
zu
erfahren
und
sich
über
Gottesbilder
auszutauschen.
Auf
offenem
Feld
im
Bakumer
Bruch
in
Westerhausen
durften
die
Kinder
den
mitgereisten
Weihbischof
Theodor
Kettmann
als
kirchlichen
Hirten
über
seine
Arbeit
ausfragen.
Staunend
hörten
die
Kleinen,
dass
sein
symbolischer
Hirtenstab
mit
der
vergoldeten
Krümme
am
oberen
Ende
sich
sogar
auseinandernehmen
und
in
einem
Köfferchen
verstauen
lässt.
Neben
Kettmann
war
noch
ein
anderer
Hirte
gekommen:
Schäfer
Josef
Uhlen
aus
Nemden,
der
mit
seinen
altdeutschen
Hütehunden
eine
Hunderte
Tiere
umfassende
Schafherde
betreut,
erklärte
den
Kindern,
was
es
mit
seinem
Hirtenstab
aus
Holz
auf
sich
hat.
Und
selbstverständlich
wollten
die
Kleinen
auch
wissen,
ob
er
all
seine
Schafe
beim
Namen
kennt.
An
verschiedenen
Stationen
gab
es
für
die
Kinder
Kreativangebote.
Sie
durften
kleine
Schafe
filzen
und
große
mit
Wolle
bekleben,
sie
tanzten
und
sangen
und
absolvierten
auch
eine
Bewegungsstation.
Eine
besondere
Attraktion
bot
Schäfer
Uhlen
zum
Schluss,
als
er
die
riesige
Herde
zusammenrief,
die
aber
vor
der
heranstürmenden
Kinderschar
hinter
dem
Schäferzaun
scheuen
Respekt
zeigte
und
sich
nur
langsam
herantraute.
Im
Saal
des
Gasthauses
„
Hubertus″
von
Mareile
und
Volker
Wiesehahn
feierte
Weihbischof
Kettmann
dann
einen
Gottesdienst
mit
den
Kindern,
bevor
es
mit
dem
historischen
Zug
gegen
Mittag
zurück
nach
Osnabrück
ging.
Insgesamt
nahmen
250
Personen
am
Bibeltag
im
Grönegau
teil
–
neben
Schülern
und
dem
Lehrerkollegium
waren
auch
Eltern
und
Großeltern
mitgekommen.
Mehr
aus
Osnabrück
und
seinen
Stadtteilen
auf
www.noz.de/
os
Bildtexte:
Schäfer
Josef
Uhlen
erzählte
den
Kindern
von
seiner
Arbeit
mit
Hütehunden
und
hölzernem
Hirtenstab.
Auf
freiem
Feld
erläuterte
Weihbischof
Theodor
Kettmann
den
Schülern
die
Bedeutung
und
Funktion
seines
symbolischen
Hirtenstabs.
Zum
Ende
des
Vormittags
rief
Schäfer
Josef
Uhlen
die
vielhundertköpfige
Schafherde
wieder
zusammen.
Fotos:
Conny
Rutsch
Autor:
Conny Rutsch