User Online: 2 |
Timeout: 08:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Fünf weitere Stolpersteine
Zwischenüberschrift:
Neue Gedenkplatten für NS-Opfer werden verlegt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Fünf
weitere
Stolpersteine
werden
an
diesem
Mittwoch
in
Osnabrück
verlegt.
Das
hat
die
Stadtverwaltung
mitgeteilt.
Die
Gedenkplatten
erinnern
an
fünf
Bürger,
die
von
den
Nationalsozialisten
ermordet
wurden.
Die
Route
der
Verlegung
beginnt
um
14
Uhr
vor
dem
Haus
Adolfstraße
22
mit
der
Verlegung
eines
Stolpersteins
für
Hubertine
Sanders,
die
im
Frühjahr
1945
im
Konzentrationslager
Ravensburg
als
„
politisch″
Inhaftierte
ermordet
wurde.
Die
Patenschaft
für
diesen
Stein
übernimmt
Diana
Häs.
Anschließend
wird
gegen
14.30
Uhr
ein
Stolperstein
für
Alida
Jans
am
Kamp
10/
11
verlegt.
Jans
wurde
als
„
asozial″
stigmatisiert
und
am
16.
Januar
1945
in
Ravensbrück
ermordet.
Paten
des
Steins
sind
Angehörige
der
Familie.
Gegen
15
Uhr
findet
an
der
Hasestraße
37
die
Verlegung
eines
Stolpersteines
für
Bernhard
Feltkamp
statt,
der
aus
politischen
Gründen
inhaftiert
war
und
am
19.
Februar
1942
mit
37
Jahren
im
KZ
Dachau
starb.
Ulrike
Phleps
übernimmt
die
Patenschaft
für
diesen
Stein.
Am
Klingensberg
12
wird
gegen
15.30
Uhr
der
Stolperstein
in
Erinnerung
an
Ferdinand
Gräber
verlegt,
der
als
politischer
Häftling
an
den
Folgen
der
Haft
am
31.
Januar
1940
in
Oranienburg
in
einem
Außenlager
des
KZ
Sachsenhausen
starb.
Erneste
Junge
ist
Patin
des
Steins.
Die
Route
endet
gegen
16
Uhr
in
der
Thomasburgstraße
35
mit
der
Verlegung
eines
Stolpersteins
für
Anita
Frankenberg,
geborene
Beckmann,
die
wie
Alida
Jans
als
„
asozial″
stigmatisiert
wurde
und
vermutlich
ebenfalls
im
Konzentrationslager
Ravensbrück
ums
Leben
kam.
Ihr
genaues
Todesdatum
ist
unbekannt
und
wurde
1980
amtlicherseits
auf
den
31.
Dezember
1945
gesetzt.
Die
Patenschaft
haben
Angehörige
ihrer
Familie
übernommen.
Die
Verlegung
wird
erneut
durch
Berufsschüler
des
Berufsschulzentrums
am
Westerberg
begleitet.
Weitere
Informationen
zu
dem
Projekt
Stolpersteine
im
städtischen
Büro
für
Friedenskultur
unter
Telefon
05
41/
323-
22
87
sowie
im
Internet
auf
osnabrueck.de/
stolpersteine.
Autor:
pm
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein